Zum Hauptinhalt springen

Pablo Hernán Benedí

Pablo Hernán Benedí Pablo Hernán Benedí, Geige

Pablo Hernán Benedí wurde in Madrid geboren, wo seine Reise mit der Violine begann. Seine erste Ausbildung erhielt er am Konservatorium Padre Antonio Soler in San Lorenzo de El Escorial unter der Leitung von Polina Kotliarskaya. Sein frühes musikalisches Talent war offensichtlich, und 2009 zog er nach London, um seine Studien an der renommierten Guildhall School of Music and Drama fortzusetzen. Hier wurde er von den bedeutenden Geigern David Takeno und András Keller betreut. Benedís Ausbildung wurde durch Stipendien des Martin Musical Scholarship Fund (MMSF), Juventudes Musicales und La Caixa unterstützt. Eine einflussreiche Figur in seiner Entwicklung war Gordan Nikolic, mit dem er seit seinem 14. Lebensjahr regelmäßigen Kontakt pflegt.

Im Jahr 2010 wurde Pablo Benedí Mitglied des renommierten Chiaroscuro Quartetts. Mit diesem Ensemble ist er in einigen der weltweit angesehensten Konzertsälen aufgetreten, darunter die Londoner Wigmore Hall, die New Yorker Carnegie Hall, das Wiener Konzerthaus, der Berliner Boulez-Saal, das Amsterdamer Concertgebouw, die Oji Hall in Tokio und das Auditorio Nacional in Madrid. Das Quartett kann auf eine umfangreiche Diskografie zurückblicken und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Preis der Deutschen Schallplattenkritik 2015, den renommiertesten deutschen CD-Preis.

Pablo Benedí ist auch Gründungsmitglied des 2011 gegründeten Trio Isimsiz. Das Trio hat bedeutende Auszeichnungen erhalten: den Borletti-Buitoni Trust Award Fellowship, den ersten Preis und den Publikumspreis beim Internationalen Kammermusikwettbewerb in Trondheim und den zweiten Preis beim Haydn-Wettbewerb in Wien. Zu ihren zukünftigen Engagements gehören Auftritte im Beethoven-Haus im Rahmen der Reihe "Complete Beethoven's Chamber Music" und die Aufführung aller Beethoven-Trios in der Wigmore Hall in London. Außerdem haben sie bei dem Komponisten Francisco Coll ein neues Trio in Auftrag gegeben.

Als Solist ist Pablo Benedí mit mehreren bedeutenden Orchestern aufgetreten, darunter das Philharmonia Orchestra, die London Chamber Players und Concerto Budapest. Außerdem arbeitet er regelmäßig als Leiter oder Stimmführer mit Ensembles wie Arcangelo, Concerto Budapest, Chamber Orchestra of Europe und dem Swedish Radio Orchestra zusammen.

Pablo Hernán Benedí spielt auf der "Alard"-Violine von J.B. Vuillaume aus dem Jahr 1851 und einer Andrea-Amati-Violine von 1570, die er mit seinem Quartett spielt.

Die Karriere von Pablo Hernán Benedí ist geprägt von seinen vielseitigen Auftritten als Solist und Kammermusiker. Seine Beiträge zum Chiaroscuro Quartett und Trio Isimsiz unterstreichen sein Engagement für die Erforschung der Tiefe der Kammermusik, während seine Soloauftritte seine Virtuosität und Ausdrucksvielfalt unter Beweis stellen. Während er weiterhin mit dem Publikum auf der ganzen Welt zusammenarbeitet, bleibt Benedís künstlerisches Schaffen ein Zeugnis seiner Hingabe und Leidenschaft für die Musik.

Hélène Clément, Bratsche

Hélène ClémentHélène Clément, Bratsche

Hélène Clément ist eine international gefeierte französische Bratschistin, die für ihr ausdrucksstarkes Spiel, ihr großes Engagement für die Kammermusik und ihre inspirierenden Beiträge für die nächste Generation von Musikern bekannt ist. Die 1988 in Frankreich geborene Bratschistin hat eine bemerkenswerte Karriere hingelegt, in der sie als Solistin, Kammermusikerin und Orchestermusikerin tätig ist. Seit ihrem Umzug nach London im Jahr 2013 ist sie in ihrer musikalischen Wahlheimat Großbritannien zu Hause.

Schon in jungen Jahren fühlte sich Clément von der Stimme der Bratsche angezogen - ihrer Wärme, Subtilität und emotionalen Tiefe. Ihr unbändiger Enthusiasmus für Kammermusik und das Bratschenrepertoire hat sie dazu gebracht, mit einer Vielzahl von Künstlern, Ensembles und Komponisten zusammenzuarbeiten und ihren musikalischen Horizont ständig zu erweitern. Sie tritt regelmäßig in vielen der renommiertesten Konzertsäle der Welt auf, darunter Carnegie Hall in New Yorkdie Concertgebouw in Amsterdamdie Konzerthaus in Berlin, Königin-Elisabeth-Saal und Wigmore Hall in London, die Stadt der Musik in Paris, die Elbphilharmonie in Hamburgund die Kimmel Center in Philadelphia.

Cléments Kammermusik-Kollegen gehören zu den bedeutendsten Künstlern unserer Zeit, darunter Mitsuko Uchida, Elisabeth Leonskaja, Nicolas Altstaedt, Benjamin Grosvenor, Alexander Melnikowund Peter Wispelweysowie geschätzte Ensembles wie die Brentano-Streichquartett und die Nash Ensemble. Sie nimmt regelmäßig an internationalen Elitefestivals teil, wie zum Beispiel dem Marlboro Musikfestival in den Vereinigten Staaten und Preußenbucht im Vereinigten Königreich, die beide für ihre intensive musikalische Zusammenarbeit und künstlerische Erkundung bekannt sind.

Als Bratschist des Doric String Quartet von 2013 bis 2024war Clément ein fester Bestandteil eines der führenden europäischen Kammermusikensembles. Mit dem Quartett trat sie in bedeutenden Konzertsälen in Europa, Nordamerika, Asien, Israel, Australienund NeuseelandDas Doric String Quartet bringt sowohl Leidenschaft als auch Präzision in ein breites Repertoire ein, das von Haydn bis zu zeitgenössischen Auftragswerken reicht. Das Doric String Quartet nimmt exklusiv auf mit Chandos Aufzeichnungenund ihre von der Kritik hochgelobte Diskografie umfasst Werke von Haydn, Britten, Mozart, Mendelssohnund Schubertunter anderem. Ihre Darbietungen wurden für ihre Klarheit, Einsicht und Geschlossenheit gelobt, wobei Cléments Spiel dem fein geschliffenen Klang des Ensembles eine strahlende innere Stimme verleiht.

Neben ihrer Karriere als Performerin ist Clément auch eine leidenschaftliche Lehrerin und Mentorin. Sie unterrichtet Bratsche und Kammermusik am Königliche Akademie der Musik in London, wo sie eine neue Generation von Spielern mit der gleichen Energie und Neugierde fördert, die auch ihre eigene Kunst auszeichnet. Sie ist auch eine der Künstlerische Leitung des Mendelssohn on Mull Festivalswo sie eine Schlüsselrolle dabei spielt, junge Profis durch eine intensive Woche mit Coaching, Proben und Aufführungen zu führen. Ihre Arbeit beim Festival legt den Schwerpunkt auf musikalischen Austausch, Mentorenschaft und den Geist der gemeinsamen Entdeckung.

Clément tritt auf einem historisch bedeutsamen 1843 Italienische Bratsche von Francesco Giussani, einst im Besitz von Frank Brücke und später von Benjamin Brittender viele seiner Hauptwerke für dieses Instrument komponierte. Die Bratsche ist eine großzügige Leihgabe von Britten Pears Arts. Diese Verbindung zum britischen Musikerbe ist für Clément von großer Bedeutung. Er hat Werke von Bridge und Britten aufgeführt und aufgenommen, darunter eine Chandos-Aufnahme mit Alasdair Beatson und Sarah Connollyund würdigt das Erbe des Instruments und der Komponisten, die für es geschrieben haben.

Hélène Clément ist für ihre Wärme auf der Bühne, ihre musikalische Integrität und die emotionale Aufrichtigkeit ihres Spiels bekannt und verleiht allem, was sie tut, Tiefe, Intelligenz und poetische Nuancen. Ob in intimen Kammermusiksituationen, als Dozentin in Studios oder als Leiterin junger Musiker auf der Isle of Mull - sie prägt und inspiriert die weltweite Kammermusikgemeinschaft.

Maria Włoszczowska, Geige

Maria WłoszczowskaMaria Włoszczowska, Geige

Maria Włoszczowska ist eine polnische Geigerin, die für ihre Vielseitigkeit, ihre ausdrucksstarke Kunstfertigkeit und ihre durchdachte Musikalität bekannt ist. Sie ist gleichermaßen als Solistin, Kammermusikerin, Konzertmeisterin und Dirigentin zu Hause und hat sich als eine der markantesten und einnehmendsten Künstlerinnen ihrer Generation etabliert.

Maria begann die Saison 2022/23 mit einem wichtigen Meilenstein: ihrem BBC Proms Solo-Debüt, Durchführung Kaija Saariaho's Vers toi qui es si loin mit dem Königliche Nordische Sinfonie unter Dinis Sousa. Als Leiterin der Royal Northern Sinfonia dirigiert sie regelmäßig Programme von der Violine aus, wobei sie Führung und Leistung mit natürlicher musikalischer Autorität verbindet. Zu den Höhepunkten gehören die Leitung und Aufführung von Beethovens Violinkonzertdie sowohl ihre technische Meisterschaft als auch ihr tiefes interpretatorisches Verständnis unter Beweis stellt.

Ihre internationale Präsenz nimmt weiter zu. Sie macht ihre Hongkong-Debüt am Musicus-Festivalund schließt sich in dieser Saison auch dem Geigenlehrer an der Gelben ScheuneVermont - ein renommiertes Zentrum für kreative musikalische Entdeckungen. Als Rezitalistin gab Maria ihre New Yorker Debüt bei 92NYund führt alle sechs Bach-Sonaten für Violine und Keyboard mit Pianist Jeremy Denk. Ihre musikalische Partnerschaft wird in dieser Saison mit Aufführungen im Lammermuir-Festival.

Maria Włoszczowska erscheint regelmäßig auf Wigmore Hall und ist häufig Gast bei großen internationalen Festivals, darunter Musikdorf Ernen, IMS Preußenbucht, Gelbe Scheuneund Lammermuir-Festival. Zu ihren Kammermusikpartnern gehört eine bemerkenswerte Reihe von Künstlern wie Thomas Adès, Alasdair Beatson, Philippe Graffin, Bengt Forsberg, Benjamin Grosvenor, Steven Isserlis, Steven Osborne, Hyeyoon Park, Timothy Ridoutund die Dorisches Streichquartett. Diese Kooperationen spiegeln sowohl ihre künstlerische Neugier als auch ihr Engagement für hochkarätiges Ensemblespiel wider.

Im Jahr 2023, Maria Włoszczowska gründete die Valo Quartett, das sie leitet. Das Ensemble gab sein Debüt in Brüssel unter der Schirmherrschaft von Festival-Resonanzenund wurde für seine dynamischen und sensiblen Interpretationen gelobt.

Eine wichtige Facette von Marias künstlerischer Identität ist ihre Arbeit mit der Europäisches Kammerorchestereinem der angesehensten Kammerorchester der Welt. Neben ihren Gastauftritten als Konzertmeisterdient sie nun auch als Künstlerischer Leiter mit dem Orchester, indem sie die künstlerische Vision des Orchesters mitgestaltet und weiterhin in einer Führungsrolle auftritt. Sie hat auch als Gastleiterin mit dem Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und ist als Solistin mit zahlreichen Orchestern im Vereinigten Königreich und in ihrem Heimatland Polen aufgetreten.

In dieser Saison kehrt sie zurück zu Das Gewandhaus zu Leipzigund als Solist auftreten mit Reinhard Goebel und die Neues Bachisches Collegium Musicumund bringt damit ihre tiefe Affinität zu historisch informierter Performance zum Ausdruck.

Maria hat mehrere bedeutende Auszeichnungen erhalten, darunter den Emily-Anderson-Preis der Königlichen Philharmonischen Gesellschaftdie Senior Award der Hattori-Stiftungund Preis des polnischen Ministers für Kultur und Nationales Erbe. Im Jahr 2018 wurde sie sowohl mit dem Erster Preis und Publikumspreis am XXI. Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb LeipzigEine Anerkennung für ihre tiefe Verbundenheit mit Bachs Musik und ihr poetisches, intelligentes Spiel.

Sie studierte bei András Keller am Guildhall-Schule für Musik und Theater in London, wo sie unter der Anleitung eines der größten europäischen Geiger und Dirigenten eine verfeinerte und unverwechselbare Stimme entwickelte.

Maria Włoszczowska spielt auf einem Francesco Stradivari Geigederen warmer, ausdrucksstarker Ton ihr nuanciertes und sehr kommunikatives Spiel perfekt ergänzt. Mit ihrem wachsenden internationalen Ruf und ihrem leidenschaftlichen Engagement für musikalische Entdeckungen setzt sie ihre facettenreiche Karriere fort, die Solokonzerte, Kammermusik, Orchesterleitung und künstlerische Leitung auf höchstem Niveau miteinander verbindet.

Christian Ihle Hadland, Klavier

Christian

Christian Ihle Hadland hat sich in den letzten zehn Jahren als einer der führenden Pianisten Norwegens und als wahrer Meister seines Instruments etabliert. Er ist bekannt für seinen feinen Anschlag, seine musikalische Sensibilität und sein tiefes interpretatorisches Verständnis und ist in Solo-, Konzert- und Kammermusiksituationen gleichermaßen zu Hause. Sein feinfühliger und intelligenter Ansatz hat ihn zu einem gefragten Künstler auf einigen der renommiertesten Bühnen der Welt gemacht.

Geboren 1983 in Stavanger, Christian Ihle Hadland begann im Alter von acht Jahren mit dem Klavierspiel und zeigte schon früh großes Talent. Mit elf Jahren wurde Christian am Rogaland-Musikkonservatorium aufgenommen, und 1999 begann er sein Studium bei dem renommierten Lehrer Jiří Hlinka, sowohl privat als auch am Barratt Due Institute of Music in Oslo. Diese solide Grundlage führte zu seinem professionellen Konzertdebüt im Alter von fünfzehn Jahren mit dem Norwegischen Rundfunkorchester (KORK).

Im Jahr 2011, Christian erlangte internationale Aufmerksamkeit als BBC New Generation Artist, ein prestigeträchtiges Programm, das aufstrebende Talente unterstützt. Während seiner zweijährigen Amtszeit trat er mit allen fünf BBC-Orchestern im Vereinigten Königreich auf und gab eine Reihe von Solo- und Kammerkonzerten, die von der BBC übertragen wurden. Er beendete diesen Aufenthalt mit einem großen Höhepunkt: der Aufführung von Beethovens zweitem Klavierkonzert mit den Osloer Philharmonikern unter Vasily Petrenko bei den BBC Proms, wo sein Spiel von der Londoner Presse für seinen "perlenden" Ton und seine "überirdische" Ausdruckskraft gelobt wurde.

Christian ist als Konzertsolist mit allen großen Orchestern in Skandinavien aufgetreten, darunter das Oslo Philharmonic, das Swedish Radio Symphony Orchestra, das Danish National Symphony Orchestra, das Royal Stockholm Philharmonic und das Helsinki Philharmonic. In Großbritannien trat er mit dem Hallé Orchestra, dem Royal Scottish National Orchestra, dem Scottish Chamber Orchestra, der Manchester Camerata und mehreren BBC-Ensembles auf. Zu den jüngsten internationalen Engagements gehören sein Debüt mit dem Orchestre National de Lyon unter Leonard Slatkin, eine Rückkehr zum Helsinki Philharmonic unter Thomas Søndergård sowie Konzerte mit dem BBC Philharmonic und dem Norwegischen Kammerorchester. Seine Auftritte in Frankreich, Deutschland und Japan wurden ebenfalls sehr gelobt.

Der hoch angesehene Kammermusiker ist seit 2010 künstlerischer Leiter des Internationalen Kammermusikfestivals in Stavanger. Er ist häufig in der Wigmore Hall zu Gast, wo er 2013 sein Solodebüt gab, und tritt regelmäßig beim Bergen International Festival auf. Er ist auch bei den BBC Proms Chamber Music Series aufgetreten und hat mit Ensembles wie dem Signum Quartett zusammengearbeitet. Zu seinen Kammermusikpartnern gehören Susan Graham, mit der er 2015 zusammen mit dem Australian Chamber Orchestra durch Australien tourte, und Renée Fleming, mit der er 2006 bei der Verleihung des Nobelpreises auftrat.

Die Diskografie von Christian Ihle Hadland ist reichhaltig und vielfältig. Seine Einspielung der Mozart-Klavierkonzerte mit den Osloer Philharmonikern wurde für den Spellemann-Preis, Norwegens höchste Auszeichnung für Aufnahmen, nominiert. Mit den Holberg-Variationen, die er 2015 mit dem Ensemble 1B1 aufnahm, gewann er den Preis. Seine Zusammenarbeit mit dem Cellisten Andreas Brantelid bei einer CD mit Werken von Grieg und Grainger (BIS) wurde vom Gramophone Editor's Choice ausgewählt. Weitere aktuelle Highlights sind The Lark (Simax), nominiert für den Spellemann-Preis 2017, und Nordic Rhapsody mit dem Geiger Johan Dalene, das Musik aus allen nordischen Ländern präsentiert.

Christian Ihle Hadland hat mit vielen der besten Dirigenten der Welt zusammengearbeitet, darunter Sir Andrew Davis, Herbert Blomstedt und Thomas Dausgaard. Er tritt weiterhin in ganz Europa und darüber hinaus auf und erntet Anerkennung für seinen poetischen Klang, seine stilistische Integrität und sein tiefes musikalisches Verständnis.

Ob im Konzertsaal, im Aufnahmestudio oder in kammermusikalischer Umgebung, Christian Ihle Hadland bringt eine nachdenkliche, menschliche Qualität in jede Darbietung und bestätigt damit seinen Platz als einer der begabtesten und vielseitigsten Pianisten seiner Generation.

Kerstin Thiele, Flöte

Kerstin ThieleKerstin Thiele, Flöte

 

Kerstin Thiele ist eine herausragende Flötistin, die für ihre dynamischen Darbietungen und ihr Engagement sowohl für klassisches als auch für zeitgenössisches Repertoire bekannt ist. Seit 1986 ist sie ein wichtiges Mitglied des Esbjerg EnsembleDänemarks ältestes professionelles internationales Kammermusikensemble, zu dessen künstlerischer Leitung er als Mitglied des Vorstands maßgeblich beiträgt.

Thieles musikalische Reise begann durch einen glücklichen Zufall, als sie in ihrer örtlichen Blaskapelle eine Flötistin suchte und damit ihre lebenslange Leidenschaft für das Instrument entfachte. Sie absolvierte ein formelles Studium bei der Soloflötistin Toke Lund Christiansen an der Königlich Dänischen Musikakademie und verfeinerte ihre Kunstfertigkeit weiter mit Professor André Jaunet in Zürich.

Neben ihrer Ensemblearbeit ist Thiele eine geschätzte Pädagogin an der Dänische Nationale Musikakademiewo sie die nächste Generation von Flötisten ausbildet. Ihre internationale Karriere umfasst Auftritte in ganz Europa und die Zusammenarbeit mit führenden Komponisten und Musikern.

Thieles Diskographie umfasst bemerkenswerte Aufnahmen wie "Roger Reynolds: Bläserkonzerte"wo sie neben dem Esbjerg Ensemble eine wichtige Rolle spielt und ihre Vielseitigkeit und ihr Engagement für zeitgenössische Musik unter Beweis stellt. Diese Aufnahme ist auf Plattformen wie Apple Music und ProStudioMasters erhältlich.

Ron Chen-Zion, Klarinette

ronRon Chen-Zion, Klarinette

Ron Chen-Zion ist seit 1993 Mitglied des Esbjerg Ensembles. Das Esbjerg Ensemble, Dänemarks ältestes professionelles internationales Kammermusikensemble, ist bekannt für seine dynamischen Auftritte und sein Engagement für zeitgenössisches und klassisches Repertoire und leistet einen wichtigen Beitrag zur internationalen und dänischen Musikszene.

"Als ich 11 Jahre alt war, bekam ich eines Tages Post und fand darin eine Anzeige, in der stand: "Lerne in nur drei Monaten ein Instrument zu spielen".

Als ich dann in die Musikschule kam, gab es dort nur ein Leihinstrument: die Klarinette. Wir waren zwei Schüler, die sich das Instrument teilen mussten, und da wir donnerstags Klarinettenunterricht hatten, hatten der andere Schüler und ich jeweils drei Tage in der Woche Klarinette".Ron Chen-Zion begann sein Studium bei Richard Lesser vom Israelischen Philharmonischen Orchester.

1986 zog er in die USA, wo er seine Studien fortsetzte und einen Abschluss am New England Conservatory machte.

1990 wurde Ron Chen-Zion zum Soloklarinettisten des State of Mexico Symphony Orchestra ernannt. Als Kammermusiker wurde er häufig zum Rudolf Serkins Marlboro Music Festival in den Vereinigten Staaten eingeladen und ist in den meisten Ländern Europas, Israels und Amerikas aufgetreten. Ron Chen-Zion hat mehrere CDs aufgenommen, darunter eine hochgelobte Einspielung von Max Regers' Stücken für Klarinette und Klavier.

de_DEDeutsch