Christian Ihle Hadland, Klavier
Christian Ihle Hadland hat sich in den letzten zehn Jahren als einer der führenden Pianisten Norwegens und als wahrer Meister seines Instruments etabliert. Er ist bekannt für seinen feinen Anschlag, seine musikalische Sensibilität und sein tiefes interpretatorisches Verständnis und ist in Solo-, Konzert- und Kammermusiksituationen gleichermaßen zu Hause. Sein feinfühliger und intelligenter Ansatz hat ihn zu einem gefragten Künstler auf einigen der renommiertesten Bühnen der Welt gemacht.
Geboren 1983 in Stavanger, Christian Ihle Hadland begann im Alter von acht Jahren mit dem Klavierspiel und zeigte schon früh großes Talent. Mit elf Jahren wurde Christian am Rogaland-Musikkonservatorium aufgenommen, und 1999 begann er sein Studium bei dem renommierten Lehrer Jiří Hlinka, sowohl privat als auch am Barratt Due Institute of Music in Oslo. Diese solide Grundlage führte zu seinem professionellen Konzertdebüt im Alter von fünfzehn Jahren mit dem Norwegischen Rundfunkorchester (KORK).
Im Jahr 2011, Christian erlangte internationale Aufmerksamkeit als BBC New Generation Artist, ein prestigeträchtiges Programm, das aufstrebende Talente unterstützt. Während seiner zweijährigen Amtszeit trat er mit allen fünf BBC-Orchestern im Vereinigten Königreich auf und gab eine Reihe von Solo- und Kammerkonzerten, die von der BBC übertragen wurden. Er beendete diesen Aufenthalt mit einem großen Höhepunkt: der Aufführung von Beethovens zweitem Klavierkonzert mit den Osloer Philharmonikern unter Vasily Petrenko bei den BBC Proms, wo sein Spiel von der Londoner Presse für seinen "perlenden" Ton und seine "überirdische" Ausdruckskraft gelobt wurde.
Christian ist als Konzertsolist mit allen großen Orchestern in Skandinavien aufgetreten, darunter das Oslo Philharmonic, das Swedish Radio Symphony Orchestra, das Danish National Symphony Orchestra, das Royal Stockholm Philharmonic und das Helsinki Philharmonic. In Großbritannien trat er mit dem Hallé Orchestra, dem Royal Scottish National Orchestra, dem Scottish Chamber Orchestra, der Manchester Camerata und mehreren BBC-Ensembles auf. Zu den jüngsten internationalen Engagements gehören sein Debüt mit dem Orchestre National de Lyon unter Leonard Slatkin, eine Rückkehr zum Helsinki Philharmonic unter Thomas Søndergård sowie Konzerte mit dem BBC Philharmonic und dem Norwegischen Kammerorchester. Seine Auftritte in Frankreich, Deutschland und Japan wurden ebenfalls sehr gelobt.
Der hoch angesehene Kammermusiker ist seit 2010 künstlerischer Leiter des Internationalen Kammermusikfestivals in Stavanger. Er ist häufig in der Wigmore Hall zu Gast, wo er 2013 sein Solodebüt gab, und tritt regelmäßig beim Bergen International Festival auf. Er ist auch bei den BBC Proms Chamber Music Series aufgetreten und hat mit Ensembles wie dem Signum Quartett zusammengearbeitet. Zu seinen Kammermusikpartnern gehören Susan Graham, mit der er 2015 zusammen mit dem Australian Chamber Orchestra durch Australien tourte, und Renée Fleming, mit der er 2006 bei der Verleihung des Nobelpreises auftrat.
Die Diskografie von Christian Ihle Hadland ist reichhaltig und vielfältig. Seine Einspielung der Mozart-Klavierkonzerte mit den Osloer Philharmonikern wurde für den Spellemann-Preis, Norwegens höchste Auszeichnung für Aufnahmen, nominiert. Mit den Holberg-Variationen, die er 2015 mit dem Ensemble 1B1 aufnahm, gewann er den Preis. Seine Zusammenarbeit mit dem Cellisten Andreas Brantelid bei einer CD mit Werken von Grieg und Grainger (BIS) wurde vom Gramophone Editor's Choice ausgewählt. Weitere aktuelle Highlights sind The Lark (Simax), nominiert für den Spellemann-Preis 2017, und Nordic Rhapsody mit dem Geiger Johan Dalene, das Musik aus allen nordischen Ländern präsentiert.
Christian Ihle Hadland hat mit vielen der besten Dirigenten der Welt zusammengearbeitet, darunter Sir Andrew Davis, Herbert Blomstedt und Thomas Dausgaard. Er tritt weiterhin in ganz Europa und darüber hinaus auf und erntet Anerkennung für seinen poetischen Klang, seine stilistische Integrität und sein tiefes musikalisches Verständnis.
Ob im Konzertsaal, im Aufnahmestudio oder in kammermusikalischer Umgebung, Christian Ihle Hadland bringt eine nachdenkliche, menschliche Qualität in jede Darbietung und bestätigt damit seinen Platz als einer der begabtesten und vielseitigsten Pianisten seiner Generation.