
Meisterwerke von Franck und Ysaÿe
Nordby Kirche, Fanø, Mittwoch, 6. August 2025 um 19.30 Uhr
EINZELTICKETS All-inclusive-Festival-Ticket KR. 700,-
Eugène Ysaÿe: "Le Londres" für zwei Violinen und Bratsche
César Franck: Klavierquintett in f-Moll, op. 14
Die Genies - Ysayë und Franck
Meisterwerke von Ysaÿe und Franck
Freuen Sie sich auf einen weiteren bemerkenswerten Kammermusikabend in der Nordby-Kirche auf Fanø mit einem inspirierenden Programm, das Meisterwerke von Eugène Ysaÿe und César Franck enthält. Die international anerkannten Musiker Dominic Chamot (Klavier), Dmitry Smirnov (Violine), Joel Bardolet (Violine), Michel Camille (Viola) und Elisa Siber (Cello) bringen in diesem Konzert die Leidenschaft und Poesie zweier Giganten der französisch-belgischen Tradition zusammen.
Eugène Ysaÿe: "Le Londres" für zwei Violinen und Bratsche
Bekannt als der "König der Geige". Eugène Ysaÿe war sowohl ein virtuoser Interpret als auch ein innovativer Komponist. "Le Londres", eines seiner schillerndsten Meisterwerke, zeigt Ysaÿes unverwechselbaren Stil - eine Mischung aus feuriger Virtuosität, reicher harmonischer Farbe und ergreifender Lyrik. Ursprünglich konzipiert, um die ausdrucksstarken und technischen Möglichkeiten von Violine und Viola zu demonstrieren, hält dieses Werk die Balance zwischen Erhabenheit und Intimität. Es beginnt mit einer feierlichen, majestätischen Einleitung, die in ein temperamentvolles, feuriges Allegro mündet, das vor rhythmischem Schwung und leuchtenden Texturen nur so strotzt. "Le Londres" ist ein Beispiel für Ysaÿes lebenslanges Bestreben, die Ausdruckspalette der Violine zu erweitern, und bleibt ein Zeugnis seines Genies als Interpret und Komponist.
César Franck: Klavierquintett in f-Moll, op. 14
César FranckDas Klavierquintett in f-Moll ist eines der leidenschaftlichsten und emotionalsten Meisterwerke des romantischen Kammermusikrepertoires.
Das 1879 komponierte Quintett schockierte sein erstes Publikum mit seiner Intensität, seinen mitreißenden Melodien und seiner kühnen harmonischen Sprache. Franck webt in den drei Sätzen einen Wandteppich aus miteinander verbundenen Themen, wobei er zyklische Formen verwendet - ein Markenzeichen seines reifen Stils - um einen übergreifenden emotionalen Bogen zu schaffen. Von der eindringlichen, sehnsuchtsvollen Eröffnung über die zarte Ausdruckskraft des langsamen Satzes bis hin zum stürmischen, inbrünstigen Finale verlangt das Quintett von seinen Interpreten sowohl technische Meisterschaft als auch tiefes emotionales Engagement. Das Werk, das oft als eine von Francks persönlichsten Kompositionen angesehen wird, bietet dem Zuhörer eine Reise durch glühende Leidenschaft, lyrische Reflexion und kathartische Befreiung.
Eugène Ysaÿe: "Le Londres" für zwei Violinen und Bratsche
I. Präludium: Poco lento - Maestoso
II. Allegro vivo e con fuoco
César Franck: Klavierquintett in f-Moll, Op. 14 I. Molto moderato quasi lento.
II. Lento, con molto sentimento
III. Allegro non troppo, ma con fuoco
Über die Interpreten
Dominic Chamot ist ein 1995 in Köln geborener deutsch-schweizerischer Pianist, der für seine internationale Karriere sowohl als Solist als auch als Kammermusiker bekannt ist. Dominic Chamot hat über 30 Wettbewerbspreise gewonnen, darunter den ersten Preis und den Publikumspreis beim Wettbewerb 2023 Viotti-WettbewerbEr konzertierte in renommierten Konzertsälen wie der Berliner und der Kölner Philharmonie, dem Wiener Musikverein und der Steinway Hall in New York. Chamot schloss sein Bachelor- und Masterstudium in Specialized Performance (Solist) an der Hochschule für Musik in Basel mit Bestnoten ab und hat mit renommierten Orchestern und Dirigenten in ganz Europa zusammengearbeitet.
Geboren 1994 in St. Petersburg, Dmitri Smirnow ist ein russischer Geiger, der bei Wettbewerben wie dem ARD-Musikwettbewerb und dem Tibor-Varga-Violinwettbewerb mit Spitzenpreisen ausgezeichnet wurde. Er ist mit angesehenen Orchestern wie dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Orchester des Mariinsky-Theaters aufgetreten und hat mit renommierten Dirigenten wie Heinz Holliger und Giovanni Antonini zusammengearbeitet. Smirnovs Diskografie umfasst Aufnahmen von Werken von Bach, Bartók und Saint-Saëns und zeigt seine Vielseitigkeit sowohl in der modernen als auch in der historisch informierten Aufführungspraxis.
Er kommt aus Vic, Spanien, Joel Bardolet ist ein angesehener Geiger, der für seine innovativen Interpretationen und die Zusammenarbeit mit mitteleuropäischen Orchestern und Kammerensembles bekannt ist. Er wurde in Katalonien, Deutschland und der Schweiz ausgebildet und ist als Solist mit Orchestern wie dem Wiener Kammerorchester und dem Orchestre de Chambre de Lausanne aufgetreten. Bardolet ist auch Gründungsmitglied des Trio Fortuny und trägt zur dynamischen Präsenz des Ensembles in der europäischen Klassikszene bei.
Britisch-finnische Bratschistin Michel Camille begann seine musikalische Reise mit einem Stipendium an der Wells Cathedral School im Alter von 11 Jahren, was zu Auftritten mit Legenden wie Yehudi Menuhin führte. Seit 1995 ist er festes Mitglied des Esbjerg Ensemble und war von 1997 bis 2001 dessen künstlerischer Leiter. Michel Camille gründete 1999 das Esbjerg International Chamber Music Festival, das die Zusammenarbeit mit führenden Komponisten und Musikern weltweit fördert.
Elisa Seiber ist eine Cellistin, deren Karriere Soloauftritte, Kammermusik und die Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten umfasst. Sie hat an verschiedenen internationalen Festivals teilgenommen und war an Projekten beteiligt, die klassische Traditionen mit modernen Innovationen verbinden. Seibers Engagement für die Erweiterung des Cellorepertoires zeigt sich in ihren vielfältigen Auftritten in ganz Europa und darüber hinaus.
Gemeinsam bilden diese Künstler ein dynamisches Ensemble, das durch ein gemeinsames Engagement für musikalische Spitzenleistungen und eine inspirierende Leidenschaft für das Kammermusikrepertoire vereint ist.
Dominic Chamot - Klavier, Dmitri Smirnow, Joel Bardolet - Geige, Michel Camille, - Viola, Elisa Siber - Cello
Gemeinsam hauchen diese herausragenden Musiker den Meisterwerken der Romantik und der frühen Moderne neues Leben ein und bieten dem Publikum einen Abend mit Kammermusik vom Feinsten.