Zum Hauptinhalt springen

KLASSISK SOMMER FESTIVAL

KLASSISK SOMMER FESTIVAL

Wir freuen uns, die Zusammenarbeit zwischen dem angesehenen Esbjerg International Chamber Music Festival und dem beliebten Fanø Festival bekannt zu geben, die ein nahtloses Erlebnis für alle Musikliebhaber bietet. Die kombinierten Festivals bieten ein reichhaltiges und vielfältiges Programm, das mehrere Musikgenres umfasst und allen Besuchern ein unvergessliches Erlebnis bietet.

Gönnen Sie sich unser Konzertpaket für nur 700 DKK, das unbegrenzten Zugang zu allen Konzerten sowie exklusiven Eintritt zu ausgewählten Käse-, Kuchen- und Weinveranstaltungen beinhaltet. Alternativ dazu sind Einzelkarten für 150 DKK erhältlich. Upgrade-Optionen und freier Eintritt für Kinder unter 18 Jahren sind ebenfalls erhältlich. Lassen Sie sich diese außergewöhnliche Gelegenheit, in die Welt der Musik einzutauchen, nicht entgehen!

Das Klassisk Sommer Festival ist ein jährliches Fest der Kammermusik, das seit 1999 Musiker von Weltrang in das Herz Westjütlands bringt. Das Festival findet in Esbjerg, auf der Insel Fanø und in der historischen Stadt Ribe statt und ist für seine intime Atmosphäre und sein hohes künstlerisches Niveau bekannt.

Das Klassisk Sommer Festival bringt etablierte Künstler und junge Talente für Konzerte zusammen, die von klassischen Meisterwerken bis zu neu geschriebenen Stücken und übersehenen Perlen reichen. Die Aufführungen finden an einer Reihe von stimmungsvollen und charaktervollen Orten statt: dem typische und malerische Kirchen auf Fanø - Nordby Kirche und Sønderho Kirche - die den einzigartigen Charme und den friedlichen Geist der Insel widerspiegeln; Sct. Catharinæ Kirche in Ribeeine der ältesten und am besten erhaltenen Klosterkirchen Skandinaviens; Hjerting Kirche - eine beeindruckende moderne Kirche am Meer in Esbjerg, die für ihre ruhige Architektur und ihre warme Akustik bekannt ist, was sie zu einem schönen und besinnlichen Ort für Kammermusik und das atemberaubender Konzertsaal der Musikhochschule in Esbjergdessen Akustik und Ästhetik jede Aufführung zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Das Programm des Festivals zeichnet sich durch kreative musikalische Kombinationen und eine starke Betonung der Zusammenarbeit, des Dialogs und der gemeinsamen Erfahrung aus. Viele Konzerte werden gefolgt von Käse, Kuchen und WeinSie schaffen eine entspannte und einladende Atmosphäre, in der Musik und Gemeinschaft Hand in Hand gehen.

Das Klassisk Sommer Festival hat auch ein wachsendes weltweites Publikum durch seine YouTube-Kanaldie heute zu den weltweit meistgesehenen Sendungen ihres Genres gehört und über 13.000 Aufrufe pro Woche. Hier kann das Publikum vergangene Konzerte genießen und die einzigartige musikalische Energie erleben, die das Festival jedes Jahr ausmacht.

Klassisk Sommer Festival ist mehr als ein Festival - es ist eine lebendige künstlerische Gemeinschaft, in der Musiker und Publikum in der gemeinsamen Liebe zur Kammermusik und im Geist der musikalischen Erforschung zusammenkommen.

Valdemar Wenzel Most
  •  Mittwoch, 9. Juli 2025 um 19:30 Uhr. Nordby Kirche, Fanø

Aufstrebender Stern - Valdemar Wenzel Most

Valdemar Wenzel Most

Mit nur 19 Jahren ist Valdemar Wenzel Most auf dem besten Weg, zu den Stars der internationalen Klavierszene aufzusteigen. Mit einer beeindruckenden Liste von Preisen und Auszeichnungen wurde er zum P2-Talent des Jahres 2025 am 6. April.

Gegenwärtig verfeinert Valdemar seine Kunst in Berlin unter der Mentorschaft des geschätzten Pianisten und Pädagogen Kirill Gerstein. Diese Zusammenarbeit hat seine interpretatorische Tiefe und sein musikalisches Verständnis weiterentwickelt. Valdemar Wenzel Most, der in der internationalen Klassikszene zunehmend an Bedeutung gewinnt, fesselt das Publikum mit seinen nuancierten Darbietungen und seiner Hingabe an sein Handwerk.

Verbringen Sie einen Abend in der magischen Atmosphäre der Nordby-Kirche und sichern Sie sich Ihre Eintrittskarte für ein musikalisches Erlebnis, das sowohl berührt als auch beeindruckt.

Valdemar Wenzel Most
Valdemar Wenzel Most
Das Eröffnungskonzert des Festivals
Gitarre

Mittwoch, 16. Juli 2025 um 19:30 Uhr. Sønderho Kirche, Fanø

Mittwoch, 16. Juli 2025 um 19:30 Uhr. Sønderho Kirche, Fanø

Jonas Egholm - bezaubernder Abend mit Käse und Wein

Jonas Egholm

Jonas Egholm (geb. 1998) ist einer der bemerkenswertesten jungen klassischen Gitarristen Dänemarks. Aufgewachsen in Børkop bei Vejle, hat er sich schnell auf der internationalen Bühne etabliert und mehrere Preise gewonnen, darunter den 1. Tomás Villa de Petrer in Spanien.

Jonas ist bekannt für seine künstlerische Neugier, seine Disziplin und sein Engagement für traditionelles und zeitgenössisches Repertoire. Er ist aktiv an Projekten beteiligt, die neu komponierte Musik einem jüngeren Publikum nahebringen, darunter seine Aufnahmen für Educate-Seine dänische Initiative zur Förderung zeitgenössischer Musik für Kinder und Jugendliche.

Mit seiner dynamischen Präsenz und seinem tiefen musikalischen Verständnis ist Jonas Egholm auf dem besten Weg, eine führende Persönlichkeit in der internationalen Gitarrenszene zu werden.

Ars Nova
Ars Nova, Kopenhagen

Montag, 21. Juli 2025 um 19:30 Uhr. Nordby Kirche, Fanø

Montag, 21. Juli 2025 um 19:30 Uhr. Nordby Kirche, Fanø

Ars Nova Kopenhagen

Ars Nova
Ars Nova Kopenhagen

til Kærligheden - für die Liebe

Samuel Barber (1910-81):
The Coolin 
David Lang (1957-):
For Love is Strong
Libby Larsen (1950-): von A Lover's Journey
      - In the still garden
     - Will you, Nill you
G.P. da Palestrina (1525-94): Canticum canticorum: 
    - Ecce tu pulcher es
     - Sicut lilium inter spinas
     - Surge propera amica mea
     - Descendi in hortum meum
Caroline Shaw (1982-):
Dolce Cantavi
Madalena Casulana (1544-90):
Morir non può 'l mio core
Louis Andriessen (1939-2021):
Un beau baiser
Jean-Yves Daniel Lesur (1908-2002):
Cantique des Cantiques

Ars Nova Kopenhagen
Kate Macoboy, Kirse Kampp, Ann-Christin Wesser Ingels, Hanne Marie le Fevre, Laura Lamph, Elenor Wiman, Luis Toscano,
Kevin Skelton, Jakob Skjoldborg, 
Asger Petersen, Rasmus Thomsen, Mikkel Tuxen
Dirigent: Sofi Jeannin

Die Liebe hat unzählige Ausdrucksformen. Liebe für einen Partner. Für ein Kind. Für das Zuhause. Für Gott. Diese Konzert feiert die Liebe in all ihren Formen durch vielfältige und ausdrucksstarke Vokalmusik, die einen Bogen spannt von von intimer Nähe bis hin zu tiefem universellem Verlangen.

Ars Nova
Michel Camille

Dienstag, 29. Juli 2025 um 19:30 Uhr. Nordby Kirche, Fanø

Dienstag, 29. Juli 2025 um 19:30 Uhr. Nordby Kirche, Fanø

Vor allem Beethoven!

Philip Graham

Das Ensemble für dieses Konzert besteht aus einer Reihe hervorragender Musiker, von denen jeder seine einzigartige Kunstfertigkeit und sein Fachwissen in die Aufführung einbringt.

Tim Crawford (Geige) ist ein vielseitiger und versierter Geiger, der für seine mitreißenden Darbietungen und sein Engagement für zeitgenössisches und traditionelles Repertoire gefeiert wird. Crawfords Beiträge zur Kammermusikszene wurden weithin gelobt, und seine Fähigkeit, sowohl mit dem Publikum als auch mit Musikerkollegen zu kommunizieren, ist ein Markenzeichen seiner Kunst.

Michel Camille (Bratsche) bringt einen reichen Erfahrungsschatz und eine tiefe Musikalität in das Ensemble ein. Als versierte Bratschistin und künstlerische Leiterin des Esbjerg International Chamber Music Festival hat Camille mit ihrer Führung und Vision die künstlerische Ausrichtung des Festivals entscheidend geprägt.

Philip Graham (Cello) ist für seinen reichen Ton und sein ausdrucksstarkes Spiel bekannt, was ihn zu einem gefragten Mitstreiter in der Kammermusik gemacht hat. Seine aufmerksame Musikalität und seine Sensibilität für das Ensemblespiel verleihen jeder Aufführung eine unverwechselbare Wärme und Tiefe.

Antti Salovaara (Fagott) ist ein dynamischer und vielseitiger Fagottist, der für seine Beweglichkeit, seinen Ausdrucksbereich und sein Engagement für die Erweiterung der Rolle des Fagotts in der Kammermusik bekannt ist. Salovaaras Kunstfertigkeit verbindet technische Brillanz mit einem ausgeprägten Sinn für musikalische Dialoge und bereichert den Klang des Ensembles mit Subtilität und Charakter.

Michel Camille

Mittwoch, 30. Juli 2025 um 19:30 Uhr. Nordby Kirche, Fanø

Mittwoch, 30. Juli 2025 um 19:30 Uhr. Sønderho Kirche, Fanø

Beethoven II

Tim Crawford

Erleben Sie einen 2. Abend mit außergewöhnlicher Musik von Beethoven und Haydn. Beethovens Streichtrio in Es-Dur wurde von Mozarts Streichtrio beeinflusst, einem Meisterwerk, das ebenfalls in Es-Dur steht und ebenfalls sechs Sätze hat. Beethovens Innovation besteht darin, dass er die Möglichkeiten des Trios noch weiter ausreizt, indem er das Stück durch die Verwendung von Doppelgriffen oft über drei oder sogar vier Stimmen hinausführt. 

Zwischen den 1760er und 1770er Jahren schrieb Haydn über 120 Trios für Baryton, Viola und Violoncello, hauptsächlich für seinen Gönner, Fürst Nikolaus Esterházy, der selbst ein begeisterter Barytonspieler war. Diese Trios sind intim, charmant und voller erfindungsreicher Texturen und bieten einen Einblick in Haydns Witz, Fantasie und seine Fähigkeit, Musik zu schreiben, die sowohl persönlich als auch elegant war.

Tim Crawford - Geige, Michel Camille - Bratsche, Philip Skye Graham - Cello, Antti Salovaara - Fagott

Michel Camille
Dmitri Smirnow

Dienstag, 5. August 2025 um 19:30 Uhr. Nordby Kirche, Fanø

Dienstag, 5. August 2025 um 19:30 Uhr. Nordby Kirche, Fanø

Debussy und Fauré live im dänischen Rundfunk

Dominic Chamot

Claude Debussy: Streichquartett in g-Moll, op.10
César Franck: Klavierquintett in f-Moll, op. 14

Dominic Chamot, Der 1995 geborene deutsch-schweizerische Pianist hat über 30 Preise gewonnen, darunter den Viotti-Wettbewerb 2023, und ist in großen Konzertsälen wie der Berliner Philharmonie und dem Wiener Musikverein aufgetreten. 

Dmitri Smirnow, Der 1994 geborene russische Geiger ist Preisträger des ARD- und des Tibor-Varga-Wettbewerbs und hat mit führenden Orchestern wie dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin konzertiert. Seine Aufnahmen von Bach, Bartók und Saint-Saëns unterstreichen seine stilübergreifende Vielseitigkeit. Der spanische Geiger Joel Bardolet, der für seine innovativen Interpretationen bekannt ist, trat mit Orchestern wie dem Wiener Kammerorchester auf und ist Mitbegründer des Trio Fortuny.

Britisch-finnische Bratschistin Michel Camille, ist seit 1995 festes Mitglied des Esbjerg Ensemble und hat das Esbjerg International Chamber Music Festival gegründet. Cellist Elisa Siber hat eine vielfältige Karriere aufgebaut, die Solokonzerte, Kammermusik und die Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten umfasst. Sie widmet sich der Erweiterung des Cello-Repertoires durch Auftritte in ganz Europa.

Gemeinsam bilden diese Künstler ein lebendiges Ensemble, das durch seine Leidenschaft für Spitzenleistungen und die reiche Tradition der Kammermusik vereint ist.

Joel Bardolet
Dmitri Smirnow
Dominic Chamot

Mittwoch, 6. August 2025 um 19:30 Uhr. Nordby Kirche, Fanø

Mittwoch, 6. August 2025 um 19:30 Uhr. Nordby Kirche, Fanø

Meisterwerke von Franck und Ysaÿe

Dmitri Smirnow

Freuen Sie sich mit uns auf ein außergewöhnliches Konzert mit international anerkannten Musikern, darunter Dmitri Smirnow Der 1994 in St. Petersburg geborene Smirnov, der den Tibor-Varga-Wettbewerb und den Concours de Lausanne gewonnen hat und heute mit Heinz Holliger und Giovanni Antonini zusammenarbeitet, ist zweifellos einer der unkonventionellsten jungen Geiger", heißt es bei Lucerne Festival. Dominic Chamotvon der Kritik als "ein Musiker, dessen Finesse, Intelligenz und Sensibilität sich harmonisch verbinden" (Diapason) gelobt. Joel Bardolet "Über die Reproduktion der Partitur hinaus hat er die Grenzen der Kommunikation erforscht und alle Elemente, die am Prozess beteiligt sind, vom Atmen bis zur Stille, gerechtfertigt", in Zusammenarbeit mit Michel Camille der künstlerische Leiter und Elisa Siber der eine europaweite Karriere als Solist und Kammermusiker verfolgt. 

Maia Cabeza
Pau Codina

Mittwoch, 13. August 2025 um 19:30 Uhr. Sønderho Kirche, Fanø

Mittwoch, 13. August 2025 um 19:30 Uhr. Sønderho Kirche, Fanø

Mozart - Das Flüstern der Zeit

Maia Cabeza

Toru Takemitsu: Entre-temps für Oboe und Streichquartett
Arnold Bax: Quintett für Oboe und Streichquartett
Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett in A-Dur, KV 581

Erleben Sie einen bezaubernden Kammermusikabend in der Sønderho-Kirche auf Fanø mit einem vielseitigen Programm, das von den ätherischen Klängen Toru Takemitsus über die üppige Romantik Arnold Bax' bis zur zeitlosen Eleganz Wolfgang Amadeus Mozarts reicht.

Internationale Künstler Maia Cabeza, Tim Crawford, Michel Camille, Eddie Pogossian, Pau Codinaund David Daniel Dinu, Ron Chen-Zion erwecken diese bemerkenswerten Werke zum Leben.

David Daniel Dinu
Scherzkeks Wijma
Antti Salovaara
Kerstin Thiele

Donnerstag, 14. August 2025, 19.30 Uhr. Sønderho Kirche, Fanø

Donnerstag, 14. August 2025 um 19.30 Uhr. Sønderho Kirche, Fanø

Stimmen der Romantik - Schubert und Taffanel

Kerstin Thiele

Geschrieben im Jahr 1876, Taffanels Bläserquintett in G Major gilt weithin als einer der Eckpfeiler des Bläserquintett-Repertoires. Es ist ein Stück, das die individuellen Farben von Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn hervorhebt und gleichzeitig zeigt, wie nahtlos sie miteinander verschmelzen können.

Komponiert in den letzten Monaten des SchubertLeben im Jahr 1828, die Streichquintett in C-Dur gilt weithin als eines der tiefgründigsten und transzendentesten Werke des Kammermusikrepertoires. Durch die Hinzufügung eines zweiten Cellos anstelle der traditionelleren zweiten Bratsche bereichert Schubert den Klang des Ensembles und schafft ein dunkles, resonantes Fundament, das die darüber schwebenden Melodien unterstützt.

Maia CabezaTim Crawford - Geige, Michel Camille - Bratsche, Pau CodinaEddie Pogossian  - Cello,
Kerstin Thiele - Flöte, David Daniel Dinu - Oboe,
  Ron Chen-Zion - Klarinette, Scherzkeks Wijma - Horn, Antti Salovaara - Fagott

David
Maia Cabeza
David Daniel Dinu

Freitag, 15. August 2025 um 19.30 Uhr. Syddansk Musikkonservatorium, Esbjerg

Freitag, 15. August 2025 um 19.30 Uhr. Syddansk Musikkonservatorium, Esbjerg

Mozart - Echos der Träume

David Daniel Dinu

Erleben Sie einen zauberhaften Kammermusikabend im Syddansk Musikkonservatorium in Esbjerg mit einem eklektischen Programm, das von den ätherischen Klängen von Toru Takemitsu über die üppige Romantik von Arnold Bax bis hin zur zeitlosen Eleganz von Wolfgang Amadeus Mozart reicht.

Toru Takemitsu: Entre-temps für Oboe und Streichquartett
Arnold Bax: Quintett für Oboe und Streichquartett
Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett in A-Dur, KV 581

Internationale Künstler Maia Cabeza, Tim Crawford, Michel Camille, Eddie Pogossian, Pau Codinaund David Daniel Dinu, Ron Chen-Zion erwecken diese bemerkenswerten Werke zum Leben.

Tim Crawford
Eddie Pogossian
Michel Camille
Maia Cabeza

Samstag, 16. August 2025 um 16 Uhr. Syddansk Musikkonservatorium, Esbjerg

Samstag, 16. August 2025 um 16 Uhr. Syddansk Musikkonservatorium, Esbjerg

Stimmen der Romantik - Schubert und Taffanel

Scherzkeks Wijma

Das 1876 komponierte Werk von Taffanel Bläserquintett in G-Dur gilt als ein Eckpfeiler des Bläserquintett-Repertoires. Das Werk hebt den einzigartigen Charakter der einzelnen Instrumente - Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn - hervor und zeigt gleichzeitig, wie schön ihre Klänge zu einem einheitlichen Ganzen verschmelzen können.

Komponiert in den letzten Monaten von Schuberts Leben im Jahr 1828, ist das Streichquintett in C-Dur gilt weithin als eines der tiefgründigsten und transzendentesten Werke des Kammermusikrepertoires. Durch die Hinzufügung eines zweiten Cellos anstelle der traditionelleren zweiten Bratsche bereichert Schubert den Klang des Ensembles und schafft ein dunkles, resonantes Fundament, das die darüber schwebenden Melodien unterstützt.

Maia Cabeza, Tim Crawford - Geige, Michel Camille - Bratsche, Pau Codina, Eddie Pogossian  - Cello,
Kerstin Thiele - Flöte, David Daniel Dinu - Oboe,  Ron Chen-Zion - Klarinette, Scherzkeks Wijma - Horn, Antti Salovaara - Fagott

Kerstin Thiele
Antti Salovaara
Maia Cabeza
Käse

Sonntag, 17. August 2025 um 16 Uhr. Hjerting Kirche, Esbjerg

Sonntag, 17. August 2025 um 16 Uhr. Hjerting Kirche, Esbjerg

Ungebundene Leidenschaften - Janáček, Mendelssohn und Beethoven

Maia Cabeza

"Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass Käse und Wein gratis serviert werden - bitte bedienen Sie sich und genießen Sie!

Leoš Janáček's Streichquartett Nr. 1, bekannt als die "Kreutzer-Sonate". wurde 1923 komponiert und ist eines seiner gefühlsintensivsten Werke. Inspiriert von Tolstois gleichnamiger Novelle, fängt das Quartett Themen wie Leidenschaft, Eifersucht und Tragödie durch rastlose Rhythmen und lebhafte, sprachähnliche Melodien ein. Indem er auf traditionelle Strukturen verzichtet, schafft Janáček eine rohe, eindringliche musikalische Erzählung, die das psychologische Drama der Geschichte widerspiegelt.

Im Alter von 20 Jahren, Mendelssohn komponierte seine Streichquartett Nr. 1, Op. 12 in einer Zeit des Reisens und der raschen künstlerischen Entwicklung. Inspiriert von Beethovens späten Quartetten, verwendet er klassische Strukturen als Grundlage und bringt gleichzeitig die Wärme, Lyrik und emotionale Tiefe der frühen Romantik ein. Das Stück spiegelt sowohl seinen Respekt vor der Tradition als auch seine eigene, aufstrebende Stimme wider.

Fertigstellung 1806, Beethovens Streichquartett op. 59, Nr. 3 ist das dritte der "Razumovsky"-Quartette, das von Graf Andreas Razumovsky, dem russischen Botschafter in Wien, in Auftrag gegeben wurde. In diesem Werk überschreitet Beethoven die Grenzen des Streichquartetts und erweitert sowohl dessen Ausdrucksspektrum als auch dessen strukturelle Komplexität.

Maia Cabeza, Tim Crawford - Geige, Michel Camille - Bratsche, Pau Codina, Eddie Pogossian - Cello

  • Dienstag, 19. August 2025 um 19:30 Uhr. Nordby Kirche, Fanø

Intime Dialoge - Damase und Francaix

Christian Ihle Hadland

Das heutige Konzert bringt eine Konstellation von Weltklasse-Musikern zusammen, die auf der internationalen Bühne sehr gefragt sind. Der Abend verspricht ein unvergleichliches Erlebnis.

Das Programm wird mit einem seiner tiefgründigsten Werke eröffnet. 

Jean-Michel Damase: Trio für Oboe, Horn & Klaver
Jean Francaix: Trio für Oboe, Fagott und Klaver

Christian Ihle HadlandKlavier David Daniel Dinu Oboe,  Antti Salovaara Fagott,  Scherzkeks Wijma Horn

David Daniel Dinu
Scherzkeks Wijma
Eddie Pogossian

Mittwoch, 20. August 2025 um 19.30 Uhr. Nordby Kirche, Fanø

Mittwoch, 20. August 2025, 19.30 Uhr. Nordby Kirche, Fanø

Romantische Pracht - Brahms & Tanejew

Helene Clemant

Zwei große Werke der Romantik: eines des deutschen Meisters Brahmsdas andere ein überragendes russisches Gegenstück, Tanejew.

 Brahms komponierte seine Streichquintett Nr. 2 im Sommer 1890 in der idyllischen Umgebung von Bad Ischl, Österreich. Ursprünglich sollte es seine letzte Komposition sein - Brahms deutete danach sogar seinen Ruhestand an -, doch das Werk strahlt eine jugendliche Vitalität aus, die jeden Gedanken an einen Abschied zunichte macht.

Sergej Tanejew, ein Schüler und enger Mitarbeiter Tschaikowskys, komponierte seine Klavierquartett in E-Dur Das Quartett entstand zwischen 1906 und 1911, in einer Zeit, in der er seinen Ruf als Russlands führender Kontrapunktiker festigte. Tanejews tiefe Bewunderung für die klassische Form und Struktur - insbesondere die von Beethoven und Brahms - ist in diesem Quartett deutlich zu spüren.

Die Geigerin Maria Wloszczowska, die für ihre bemerkenswerte internationale Anerkennung bekannt ist, tritt zusammen mit Hélène Clément und anderen bedeutenden Künstlern wie Pablo Hernán Benedí, Christian Ihle Hadland, Michel Camille, Pau Codina und Eddie Pogossian auf. Diese Auswahl verspricht eine Reise durch die emotionalen und technischen Landschaften der Kammermusik und bietet ein Konzert von tiefgreifender Schönheit und Komplexität.

Pau Codina
Michel Camille

Donnerstag, 21. August 2025 um 19.30 Uhr. Nordby Kirche, Fanø

Donnerstag, 21. August 2025 um 19.30 Uhr. Nordby Kirche, Fanø 

Sommerabende - Brahms und Chausson - Romantik und Lyrik des 19.

Eddie Pogossian

Seien Sie bei unserem letzten Konzert auf Fanø in diesem Sommer dabei und erleben Sie ein fesselndes Konzert mit international gefragten Musikern von Weltrang. Wir haben das Glück, Gastgeber zu sein für Maria Wloszczowska, Pablo Hernán Benedí, Tim Crawford - Geige, Michel Camille, Hélène Clément- Bratsche Pau CodinaEddie Pogossian - Cello

Johannes Brahms: Streichquintett Nr. 1 in F-Dur, op. 88
Ernest Chausson: Klavierquartett in A-Dur, op. 30

Das Programm des heutigen Abends vereint zwei große Werke der Spätromantik, die jeweils die einzigartige Stimme und Welt ihres Komponisten widerspiegeln. Von Brahms' wunderschön ausgearbeiteten Strukturen bis hin zu Chaussons herzlicher Lyrik bietet die Musik eine reiche Reise durch die vielen Farben des romantischen Ausdrucks - eine perfekte Art, einen Sommerabend mit Kammermusik ausklingen zu lassen. 

Eddie Pogossian

Freitag, 22. August 2025 um 19.30 Uhr. Sct. Catharinæ, Ribe

Freitag, 22. August 2025 um 16 Uhr. Sct. Catharinæ Kirche, Ribe

Brahms und Chausson in Ribe

Michel Camille

Begleiten Sie uns in Sct. Catharinæ, Ribe für romantische Meisterwerke von Brahms, Enescu und Chausson.

Romantische Meisterwerke
Johannes Brahms: Streichquintett Nr. 2 in G-Dur, op. 111
George Enescu: Impromptu Concertante in Ges-Dur für Violine und Klavier
Ernest Chausson: Klavierquartett in A-Dur, op. 30

Dieses Konzert präsentiert eine hochkarätige Besetzung von international anerkannten Musikern, darunter der Pianist Christian Ihle Hadland; Geiger Maria Wloszczowska, Pablo Hernán Benedí; Bratschisten Michel Camille und Hélène Clémentund Cellist Eddie Pogossian.

Maria
Michel Camille
Antti Salovaara

Samstag, 23. August 2025 um 16 Uhr. Syddansk Musikkonservatorium, Esbjerg

Samstag, 23. August 2025 um 16 Uhr. Syddansk Musikkonservatorium, Esbjerg

Brillante Kontraste - Romantik und Esprit bei einem Glas Sommerrosé

Antti Salovaara

"Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass kostenloser Roséwein ausgeschenkt wird - bitte bedienen Sie sich und genießen Sie!"

Brillante Kontraste - Ein bunter Teppich aus Romantik und Witz

Johannes Brahms: Streichquintett Nr. 1 in F-Dur, op. 88
George Enescu: Impromptu Concertante in Ges-Dur für Violine und Klavier
Jean Françaix: Trio für Oboe, Fagott und Klavier
Ernest Chausson: Klavierquartett in A-Dur, op. 30

Christian Ihle HadlandKlavier David Daniel Dinu Oboe,  Antti Salovaara Fagott, Maria Wloszczowska, Pablo Hernán Benedí, Tim Crawford - Geige Michel Camille, Hélène Clément - Bratsche Pau CodinaEddie Pogossian Cello

Michel Camille
Eddie Pogossian
Maria Włoszczowska
Pau Codina

Sonntag, 24. August 2025 um 16 Uhr. Syddansk Musikkonservatorium, Esbjerg

Sonntag, 24. August 2025 um 16 Uhr. Syddansk Musikkonservatorium, Esbjerg 

Brahms-Pracht live auf DR mit kostenlosem Roséwein

"Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass kostenloser Roséwein ausgeschenkt wird - bitte bedienen Sie sich und genießen Sie!"

Kommen Sie am Samstag, den 24. August um 16 Uhr in das Syddansk Musikkonservatorium in Esbjerg und erleben Sie ein fesselndes Konzert mit international gefragten Musikern von Weltrang.

Das heutige Programm bringt Musik aus sehr unterschiedlichen Zeiten und Orten zusammen, wobei jedes Stück seine eigene Geschichte erzählt. Brahms' Streichquintett Nr. 2, das er gegen Ende seines Lebens schrieb, hat den Reichtum und die Tiefe eines Komponisten, der mit Klarheit zurückblickt. Damases Trio aus dem Jahr 1968 ist leichter und verspielter und spiegelt eine Zeit im Nachkriegsfrankreich wider, in der Tradition und Moderne aufeinander trafen. Und Tanejews Klavierquartett zeigt, wie russische Komponisten zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihre eigene Stimme innerhalb der westlichen klassischen Tradition fanden - etwas, das Tanejew sehr am Herzen lag. sowohl als Komponist als auch als Lehrer.

Johannes Brahms: Streichquintett Nr. 2 in G-Dur, op. 111
Jean-Michel Damase: Trio für Oboe, Horn und Klavier
Sergej Tanejew: Klavierquartett E-Dur, op. 20

Christian Ihle HadlandKlavier David Daniel Dinu Oboe,  Scherzkeks Wijma Horn, Maria Wloszczowska, Pablo Hernán Benedi, - Geige Michel Camille, Hélène Clément - Bratsche Pau CodinaEddie Pogossian - Cello

Christian Ihle Hadland
Scherzkeks Wijma
de_DEDeutsch