Zum Hauptinhalt springen

Joke Wijma, Horn

Scherzartikel Wijma wwwJoke Wijma, Horn

Scherzkeks Wijma ist eine angesehene niederländische Hornistin, die für ihre Vielseitigkeit und ihre ausdrucksstarke Kunstfertigkeit bekannt ist. Seit 2005 ist sie festes Mitglied der Gruppe Esbjerg EnsembleDänemarks führende Kammermusikgruppe, die für ihre dynamischen Interpretationen sowohl des klassischen als auch des zeitgenössischen Repertoires bekannt ist.

Wijma's musikalische Reise begann an der Gewächshaus in Groningenwo sie studierte unter Frank Brouns und Hans Dullarert. Sie verfeinerte ihr Handwerk weiter an der Hochschule für Musik und Theater Hamburgund studierte bei dem geschätzten niederländischen Hornisten Ab Koster. Nach ihrem Abschluss im Jahr 2004 setzte sie ihr Studium bei Koster fort und absolvierte gleichzeitig ein Praktikum bei der Duisburger Philharmonikerund sammelt dabei wertvolle Orchestererfahrung. 

Im Laufe ihrer Karriere ist Wijma in ganz Europa, Nordamerika und Asien aufgetreten und hat ihr Talent in einer Vielzahl von musikalischen Kontexten unter Beweis gestellt. Ihr Repertoire reicht von traditionellen klassischen Werken bis hin zu avantgardistischen zeitgenössischen Stücken und spiegelt ihr Engagement für musikalische Erkundung und Innovation wider.

Ein besonders denkwürdiges Erlebnis in ihrer Karriere war der Auftritt Peter Maxwell Davies' "Seeadler" für Solo-Horn unter freiem Himmel, zeitgleich mit einer Raubvogel-Show. Diese einzigartige Aufführung ist ein Beispiel für ihre Abenteuerlust und ihr Engagement für eindringliche musikalische Erlebnisse.

Neben ihrer Konzerttätigkeit engagiert sich Wijma aktiv in der Musikpädagogik und der Öffentlichkeitsarbeit, indem sie Meisterkurse und Workshops leitet, um die nächste Generation von Musikern zu inspirieren. Ihre Beiträge zum Esbjerg Ensemble und zur breiteren musikalischen Gemeinschaft bereichern weiterhin die kulturelle Landschaft.

David Daniel Dinu, Oboe

David Daniel Dinu, Oboe

David Daniel Dinu, 1999 in Bukarest geboren, ist ein hochqualifizierter Oboist, der derzeit in Kopenhagen lebt. Seine musikalische Reise begann bereits in jungen Jahren, und er hat sich seitdem zu einer herausragenden Persönlichkeit in der Welt der klassischen Musik entwickelt.

Dinu schloss sein Bachelor-Studium an der Nationalen Universität für Musik in Bukarest ab, wo er eine strenge Ausbildung erhielt und sein Handwerk verfeinerte. Seine Hingabe und sein Talent wurden schon früh deutlich und ebneten den Weg für weiterführende Studien. Um seine Kenntnisse zu vertiefen, schrieb sich Dinu für ein Postgraduiertenstudium an der Königlich Dänischen Musikakademie in Kopenhagen ein. Hier wird er von Professor Max Artved unterrichtet, einem hervorragenden Oboisten, der für seine außergewöhnliche Lehr- und Konzerttätigkeit bekannt ist.

Während seines Studiums und seiner beruflichen Laufbahn hat Dinu umfangreiche Auftrittserfahrungen mit mehreren renommierten Orchestern gesammelt. Er spielte mit dem Tivoli Promenade Orchestra, dem Danish Chamber Orchestra, dem Copenhagen Philharmonic Orchestra und dem Danish Radio Symphony Orchestra. Bei diesen Gelegenheiten konnte er sein technisches Können und seine musikalische Sensibilität unter Beweis stellen, was ihm Anerkennung und Respekt in der klassischen Musikszene einbrachte.

Zusätzlich zu diesen Errungenschaften hat David Daniel Dinu die geschätzte Position des Oboisten im Esbjerg Ensemble erhalten. Das Esbjerg Ensemble ist Dänemarks bedeutendstes professionelles internationales Kammermusikensemble, das für seine dynamischen Auftritte und sein Engagement für zeitgenössisches und klassisches Repertoire bekannt ist. Das Ensemble leistet einen bedeutenden Beitrag zur dänischen Musikszene, und Dinu unterstreicht mit seiner Rolle in der Gruppe sein außergewöhnliches Talent und seine Vielseitigkeit als Musiker.

Durch sein Engagement im Esbjerg Ensemble hat Dinu die Möglichkeit, sich in einem breiten Spektrum musikalischer Aktivitäten zu engagieren, von der Aufführung komplizierter Kammermusikwerke bis hin zur Teilnahme an innovativen Musikprojekten. Das Engagement des Ensembles für künstlerische Exzellenz und seine lebendige Präsenz in der dänischen Musikszene bieten Dinu eine Plattform, um sein künstlerisches Schaffen weiterzuentwickeln und mit anderen hochkarätigen Musikern zusammenzuarbeiten.

In seiner relativ kurzen, aber bereits beeindruckenden Karriere hat David Daniel Dinu ein tiefes Engagement für sein Handwerk bewiesen. Seine Darbietungen zeichnen sich durch ihre Ausdruckstiefe, technische Präzision und ein tiefes Verständnis für die einzigartige Stimme der Oboe aus. Mit seiner weiteren künstlerischen Entwicklung werden Dinu's Beiträge sowohl zur dänischen als auch zur internationalen Musikszene weiter wachsen und ihn als einen der führenden Oboisten seiner Generation etablieren.

 

Eddie Pogossian, Cello

Eddie Pogossian, CelloEddie Pogossian

Edvard Pogossian, weithin bekannt als Eddie Pogossian, ist ein hochqualifizierter Cellist, dessen außergewöhnliches Talent und Hingabe zur Musik ihm internationale Anerkennung eingebracht haben. Pogossian, der in eine Familie mit einem reichen musikalischen Erbe hineingeboren wurde, begann bereits in jungen Jahren mit dem Cellostudium und bewies schnell bemerkenswerte Fähigkeiten und Musikalität.

Im Jahr 2022 erlangte Pogossian als stolzer Gesamtsieger, Gewinner des Streicherpreises und Gewinner des Publikumspreises beim renommierten Tunbridge Wells International Music Competition große Anerkennung. Diese bemerkenswerte Leistung ist ein Beweis für sein herausragendes technisches Können und seine tiefgreifenden interpretatorischen Fähigkeiten.

Eddie Pogossians Talent wurde außerdem anerkannt, als er den Juilliard Concerto Competition gewann, was zu einer Reihe bemerkenswerter Auftritte führte. Er spielte Tschaikowskys Rokoko-Variationen mit dem Juilliard-Orchester unter der Leitung des legendären Itzhak Perlman. Diese Auftritte fanden an angesehenen Orten statt, darunter die David Geffen Hall in New York und das Harris Theater in Chicago. Die Chicago Tribune lobte seine Darbietungen und hob seine "erstaunliche musikalische und technische Reife" sowie seine "gewinnende Leichtigkeit bei allem, was er spielte, in Verbindung mit einem samtigen Ton" hervor.

Im Laufe seiner Karriere ist Eddie Pogossian als Solist mit mehreren renommierten Orchestern aufgetreten, darunter die Boston Pops, das Hollywood Bowl Orchestra, die Royal Northern Sinfonia und das New Mexico Philharmonic. Seine Zusammenarbeit mit diesen Orchestern hat seinen Ruf als Cellist von außergewöhnlichem Format gefestigt.

Eddie Pogossians Engagement für die Kammermusik ist ebenfalls bemerkenswert. Von 2019 bis 2022 nahm er am renommierten Yellow Barn und dem Marlboro Festival teil, wo er seine Fähigkeiten verfeinerte und mit anderen hervorragenden Musikern zusammenarbeitete. Er ist ein engagiertes Mitglied von Trio Isimsizein Klaviertrio, mit dem er in ganz Europa konzertiert und unter anderem in der renommierten Wigmore Hall aufgetreten ist. Seine Beiträge zum Trio zeichnen sich durch sein tiefes musikalisches Verständnis und sein ausdrucksstarkes Spiel aus.

Zusätzlich zu seiner Konzerttätigkeit hat Eddie Pogossian vor kurzem eine neue Aufgabe als Professor am Royal Northern College of Music übernommen. Diese Professur ermöglicht es ihm, sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrung mit der nächsten Generation von Cellisten zu teilen und ihr Wachstum und ihre Entwicklung auf dem Gebiet der klassischen Musik zu fördern.

Eddie Pogossian ist außerdem häufig Gastcellist bei der Royal Northern Sinfonia, wo seine Führungsqualitäten und sein musikalisches Können sehr geschätzt werden. Seine Zusammenarbeit mit dem Orchester ist ein weiterer Beweis für seine Vielseitigkeit und seine Fähigkeit, in verschiedenen musikalischen Kontexten zu brillieren.

Edvard Pogossians Leistungen und Beiträge zur Welt der klassischen Musik sind bedeutend und weitreichend. Seine technische Meisterschaft, kombiniert mit seiner ausdrucksstarken Musikalität, hat das Publikum auf der ganzen Welt in seinen Bann gezogen. Da er weiterhin auftritt, unterrichtet und mit anderen Musikern zusammenarbeitet, wird Pogossians Einfluss auf die klassische Musiklandschaft mit Sicherheit weiter wachsen und sowohl das Publikum als auch seine Mitmusiker inspirieren.

Eddie Pogossian ist ein vielseitiger und dynamischer Cellist, dessen Karriere nahtlos in Solokonzerte, Kammermusik und pädagogische Bemühungen übergeht. Seine jüngste Ernennung zum Professor am Royal Northern College of Music markiert ein neues Kapitel auf seinem Weg, auf dem er zweifellos weiterhin wesentliche Beiträge zur Welt der klassischen Musik leisten wird.

Pau Codina, Cello

Pau CodinaPau Codina, Cello

Pau Codinageboren 1988 in Barcelona, ist ein versierter Cellist, der für sein bemerkenswertes Talent und seine umfangreichen Auftritte in ganz Europa bekannt ist. Seine Reise mit dem Cello begann im zarten Alter von fünf Jahren unter der Leitung von Eulàlia Subirà in Manlleu, Barcelona. Seine Leidenschaft und Hingabe für das Instrument führten ihn an renommierte Einrichtungen wie die Yehudi Menuhin School, die Guildhall School of Music and Drama und die Chapelle Musicale Reine Elisabeth, wo er seine Fähigkeiten unter der Leitung der renommierten Cellisten Louise Hopkins und Gary Hoffman verfeinerte.

Codinas Karriere ist geprägt von Auftritten in einigen der renommiertesten Konzertsäle Europas. Er hat Bühnen wie die Wigmore Hall, die Royal Festival Hall, die Barbican Hall, das Concertgebouw Amsterdam, Flagey, Bozar, das Auditorium Pau Casals, das L'Auditori de Barcelona und den Konzertsaal Palau de la Música Catalana in Barcelona bespielt. Seine Vielseitigkeit als Musiker ist offensichtlich, da er sowohl als Solist als auch als Kammermusiker auftritt und das Publikum mit seiner tiefgründigen Musikalität und technischen Präzision fesselt.

Als Solist hat Pau Codina mit zahlreichen renommierten Orchestern zusammengearbeitet. Er trat u. a. mit dem Franz-Liszt-Kammerorchester Budapest, dem Kammerorchester der Wallonie, dem RTVE-Orchester Madrid, dem Symphonieorchester Barcelona und dem Kammerorchester Andorra auf.

Pau Codinas Diskographie umfasst eine Aufnahme der Suite op. 16 für Cello und Orchester von Saint-Saëns mit dem Königlichen Philharmonischen Orchester von Lüttich unter der Leitung von Christian Arming, die unter dem Label Fuga Libera erschienen ist. Kürzlich spielte er Robert Schumanns Cellokonzert in a-Moll, op. 129, mit dem Camera Musicae Orchestra unter der Leitung von Salvador Mas.

Zusätzlich zu seinen Leistungen hat Pau Codina im Laufe seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten. Er ist Träger des Guilhermina-Suggia-Preises des MBF und des Schlosskonzertpreises des Kronberg Cello Festivals. Sein Talent und seine Kunstfertigkeit wurden auch beim Primer Palau Wettbewerb in Barcelona gewürdigt, wo er sowohl den dritten Preis als auch den Preis der Kritiker gewann. Außerdem gewann er den ersten Preis beim Concurso Permanente der Jeunesses Musicales in Spanien.

Derzeit ist Pau Codina Mitglied mehrerer bekannter Ensembles, darunter das Esbjerg Ensemble, das Oculi Ensemble und das Trio Fortuny. Das Esbjerg Ensemble, Dänemarks ältestes professionelles internationales Kammermusikensemble, ist für seine dynamischen Auftritte und sein Engagement für zeitgenössisches und klassisches Repertoire bekannt und leistet einen wichtigen Beitrag zur dänischen Musikszene.

Trio FortunyDas Trio, das aus der tiefen Freundschaft zwischen Codina, dem Geiger Joel Bardolet und dem Pianisten Marc Heredia entstand, ist vor allem für seine dynamischen Auftritte und einzigartigen musikalischen Projekte in ganz Europa bekannt. Das Trio ist auf großen europäischen Bühnen aufgetreten und hat zwei Alben im digitalen Videoformat mit Werken von Schubert, Brahms, Beethoven, Schostakowitsch und Mendelssohn aufgenommen. Die Zusammenarbeit des Trios wird von geschätzten Musikern und Mentoren wie Ferenc Rados, Rainer Schmidt, Claudio Martínez, Gary Hoffman, Anton Kernjak und Jonathan Brown beeinflusst.

Die Auftritte des Trio Fortuny waren bei renommierten Festivals zu hören, darunter das Internationale Musikfestival von Wissembourg, Portaferrada, Temporada Ibercamera Girona, das Centro Nacional de Difusión Musical, L'Auditori de Barcelona, Bachcelona und der Palau de la Música Catalana. Besonders hervorzuheben ist, dass sie für drei Spielzeiten (2023-2024) eine künstlerische Residency im Palau de la Música Catalana erhalten haben, was ihren Ruf in der Welt der klassischen Musik weiter festigt.

Pau Codinas Beiträge zur Musik, sowohl als Interpret als auch als Kollaborateur, inspirieren und beeinflussen weiterhin Publikum und Musikerkollegen gleichermaßen. Seine Hingabe an sein Handwerk und seine Fähigkeit, technisches Können und emotionale Tiefe nahtlos zu verbinden, machen ihn zu einem herausragenden Cellisten seiner Generation. Mit weiteren Auftritten und der Erweiterung seines Repertoires wird Pau Codinas Einfluss auf die klassische Musiklandschaft noch weiter wachsen.

Maia Cabeza, Geige

Maia Cabeza

Die kanadisch-amerikanische Geigerin Maia Cabeza genießt eine vielseitige Karriere als Solistin, Kammermusikerin und Orchesterleiterin. Sie ist Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe, darunter der erste Preis beim Leopold-Mozart-Violinwettbewerb 2013 in Augsburg und der zweite Preis (Bach-Preis) beim Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb 2018 in Leipzig. Als Solistin trat sie mit mehreren namhaften Orchestern auf, unter anderem mit den Augsburger Philharmonikern, dem Staatlichen Sinfonieorchester St. Petersburg, dem Wiener Kammerorchester, dem Philadelphia Orchestra, dem Münchner Rundfunkorchester, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem Edmonton Symphony und dem Detroit Symphony.

Ihre Solo- und Kammermusikauftritte führten sie in einige der bedeutendsten Säle der Welt, darunter die Carnegie Hall, die Wigmore Hall, das Teatro Colón und die Berliner Philharmonie. Im Jahr 2016 veröffentlichte sie bei Oehms Classics eine vielbeachtete Debüt-CD mit kontrastierenden Solo- und Kammermusikwerken von Mozart und Schnittke.

Maia Cabeza widmet sich mit großer Leidenschaft der Kammermusik und ist seit November 2024 Mitglied der in Großbritannien ansässigen Dorisches Quartett als Erste Violine. Sie ist bei vielen renommierten Festivals aufgetreten, darunter Marlboro Music Festival, Lockenhaus, Rheingau, Kronberg "Chamber Music Connects the World", Ravinia, Saronic Music Festival, Krzyżowa Music, Southwell, Verbier Festival Academy und Prussia Cove Open Chamber Music, wo sie an der Tourneegruppe 2015 teilnahm. Bei diesen und anderen Festivals hatte sie die Gelegenheit, mit bedeutenden Musikern wie Vilde Frang, Nobuko Imai, Steven Isserlis, Kim Kashkashian, Christian Tetzlaff, Dénes Várjon und verschiedenen Mitgliedern des Cleveland, Guarneri und Juilliard String Quartetts zusammenzuarbeiten. Neben ihrer solistischen und kammermusikalischen Tätigkeit konzertiert Maia regelmäßig mit europäischen Spitzenorchestern.

Maia Cabeza ist Co-Leiterin von Aurora-Orchesterund ist außerdem Mitglied bei Europäisches Kammerorchester und Erste Solistin der Kammerakademie Potsdam. Sie wurde als Gastdirigentin zu Orchestern wie der Tschechischen Philharmonie, der Haydn Philharmonie und dem Orchestra Leonore eingeladen. Maia interessiert sich auch für eine historisch informierte Aufführungspraxis und tritt regelmäßig in Kammermusikensembles für Barock- und klassische Violine auf.

Maia Cabeza wurde 1992 in Japan geboren und ist argentinischer Abstammung. Sie erhielt ihren Bachelor-Abschluss am Curtis Institute of Music (Philadelphia, USA), wo sie bei Ida Kavafian und Joseph Silverstein studierte, und war von 2012 bis 2014 Mitglied der Karajan-Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker. Sie setzte ihr Studium fort und erhielt ihren Master-Abschluss in Berlin an der Hanns Eisler Musikhochschule in der Klasse von Antje Weithaas. Maia spielt auf einer Violine von Carlo Ferdinando Landolfi (um 1750), einer Leihgabe der Canada Council for the Arts Musical Instrument Bank.

de_DEDeutsch