Zum Hauptinhalt springen

Antti Salovaara, Fagott

Antti SalovaaraAntti Salovaara, Fagott

Antti Salovaara ist ein bekannter finnischer Fagottist, dessen Weg mit dem Fagott an der angesehenen Sibelius-Akademie in Helsinki begann. Er studierte unter der Leitung von Jaakko Luoma, einer bemerkenswerten Persönlichkeit in der Welt der Fagottpädagogik. Auf der Suche nach einer Erweiterung seines Horizonts setzte Salovaara seine Ausbildung am Conservatoire de Paris bei Laurent Lefèvre und später an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Bence Bogányi fort. Sein Studium in Hannover schloss er 2018 ab und vervollständigte damit eine solide und vielfältige Ausbildung, die seine musikalische Karriere maßgeblich geprägt hat.

Salovaaras berufliche Laufbahn ist geprägt von seiner Mitgliedschaft im Esbjerg Ensemble, wo er seit 2017 eine wichtige Rolle spielt. Das Ensemble ist bekannt für seine dynamischen Auftritte und innovativen Programme, die es Salovaara ermöglichen, sein Können in verschiedenen Settings und Genres zu präsentieren.

Zusätzlich zu seiner Rolle im Esbjerg Ensemble ist Salovaara Mitglied von Tölöläb, eine elektroakustische, experimentelle Holzbläsergruppe mit Sitz in Helsinki. Die Gruppe ist dafür bekannt, dass sie die Grenzen traditioneller Holzbläserkonzerte überschreitet und elektronische Elemente mit klassischer Musik mischt, um einzigartige Hörerlebnisse zu schaffen. Seine Arbeit mit Tölöläb unterstreicht seine Vielseitigkeit und seine Bereitschaft, neue musikalische Territorien zu erkunden.

Salovaara engagiert sich stark für die Kammermusik und arbeitet regelmäßig mit Komponisten zusammen, um das Solo- und Kammermusikrepertoire des Fagotts zu erweitern. Seine Beiträge zur Kammermusik sind von einer Leidenschaft für die Improvisation und einem ausgeprägten Interesse an zeitgenössischer Musik geprägt. Dies hat ihn dazu gebracht, an mehreren innovativen Projekten zu arbeiten, die neue Kompositionen und frische Interpretationen auf die Bühne bringen.

Als Solist ist Salovaara mit verschiedenen Orchestern aufgetreten und hat dabei sein technisches Können und seine Ausdrucksfähigkeit unter Beweis gestellt. Seine Soloauftritte sind für ihre lyrische Schönheit und die Tiefe seiner musikalischen Interpretationen bekannt und begeistern Publikum und Kritiker gleichermaßen.

Außerhalb seines Berufslebens ist Antti Salovaara ein begeisterter Läufer und Sportliebhaber. Er diskutiert gerne über Sport und bleibt durch seine sportlichen Aktivitäten aktiv, die einen ausgewogenen Kontrapunkt zu seinen musikalischen Unternehmungen bilden.

Antti Salovaaras Karriere als Fagottist zeichnet sich durch seine umfassende Ausbildung, seine beruflichen Erfolge und seine innovativen Beiträge sowohl zur traditionellen als auch zur zeitgenössischen Musik aus. Seine Arbeit mit dem Esbjerg Ensemble und Tölöläb zeugt von seiner Vielseitigkeit und seinem Engagement, die Grenzen der klassischen Musik zu erweitern. Mit seiner kontinuierlichen Konzerttätigkeit und Zusammenarbeit bleibt Salovaara eine bedeutende Persönlichkeit in der Welt der Fagottmusik, die sich für die Erweiterung des Repertoires des Instruments einsetzt und neue Generationen von Musikern inspiriert.

 

Philip Skye Graham, Cello

Philip Skye Graham

Der deutsch-britische Cellist Philip Skye Graham ist ein gefragter Kammermusiker und Interpret zeitgenössischer Musik. Seine vielfältige Karriere umfasst die Arbeit mit verschiedenen Ensembles und Musikstilen, Soloprojekte, Lehrtätigkeit und die Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten.
Frühe Wettbewerbserfolge, zahlreiche internationale Stipendien und Studien bei renommierten Professoren wie Clemens Hagen (Universität Mozarteum Salzburg), Alexander Hülshoff (Folkwang Universität der Künste) und Nicolas Altstaedt (Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin) sowie die weitere musikalische Betreuung durch namhafte Persönlichkeiten wie Günter Pichler (Alban Berg Quartett), Lucas Fels (Arditti Quartett), Heinrich Schiff und Steven Isserlis führten schnell zu einer intensiven Konzerttätigkeit. Seit 2015 ist er Mitglied des Notos Piano Quartetts in Berlin.

Von 2015 bis 2024 trat Graham mit dem Notos Quartett auf einigen der weltweit renommiertesten Bühnen in Europa, Japan, China, Australien und Nordamerika auf. Zu den Erfolgen des Quartetts zählen drei von der Kritik hochgelobte Alben, die bei Sony Classical erschienen sind, zahlreiche Live-Aufnahmen, Radio- und Fernsehbeiträge sowie sechs erste Preise bei internationalen Wettbewerben. Ihre herausragenden Leistungen wurden außerdem mit dem Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland gewürdigt.

Seit er das Quartett 2024 verließ, um neue künstlerische Wege zu gehen, hat Graham viele verschiedene Projekte verfolgt, die ein breites Spektrum abdecken, darunter Auftritte beim Kammermusikfest Lockenhaus, Aufnahmen von Solowerken von H.W. Henze und B.A. Zimmermann, Zusammenarbeit mit Künstlern wie Christian Tetzlaff und Heinz Holliger sowie Gastauftritte mit dem Esbjerg Ensemble und als Solocellist beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und den Münchner Philharmonikern.

Ein Schlüsselelement von Grahams Karriere ist die Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten. Im Laufe der Jahre wurden viele Werke für ihn und das Notos Quartett geschrieben, unter anderem von namhaften Komponisten wie Beat Furrer, Birke Bertelsmeier, David P. Graham, Jesús Torres, Bernhard Gander, Bryce Dessner, Hakan Ulus und Elena Mendoza.

Neben seiner Konzerttätigkeit engagiert sich Philip Graham stark für die Förderung junger Künstler. Im Jahr 2019 war er Mitbegründer der nun jährlich stattfindenden Notos Chamber Music Academy in Zusammenarbeit mit Jeunesses Musicales Deutschland. Gemeinsam mit seinem Vater, dem britischen Komponisten David P. Graham, hat er außerdem Workshops zur Vermittlung moderner Kompositionstechniken und zur Interpretation neuer Werke für Kinder und Jugendliche geleitet. Seit dem Wintersemester 2024/25 hat Graham einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin.

Dank der großzügigen Unterstützung des Merito String Instruments Trust spielt Philip Graham auf einem Giovanni Battista Grancino Cello aus dem Jahr 1700. Als Pirastro Artist verwendet er ausschließlich Saiten des renommierten Saitenherstellers Pirastro GmbH.

Ars Nova, Kopenhagen

Ars Nova, Kopenhagen

ARS NOVA Copenhagen ist ein internationales Vokalensemble mit Sitz in Dänemark, das sich auf polyphone Chormusik der Renaissance und neue Vokalmusik spezialisiert hat, die mit Präzision und Verve vorgetragen wird und mit ihrem Klang weltweit Aufmerksamkeit erregt.

Das Ensemble hat sich seit langem als eines der besten Vokalensembles der Welt etabliert und ist in mehr als 40 Ländern auf fünf Kontinenten aufgetreten. Mit Konzerten in Kopenhagen und im übrigen Dänemark sowie mehreren jährlichen Tourneen weltweit ist die Gruppe heute gefragter als

an überhaupt. Die nächsten Tourneen führen nach Schottland, Belgien, Schweden, Deutschland und Spanien.

Im Laufe der Jahre hat Ars Nova eng mit einer Vielzahl internationaler und dänischer Komponisten zusammengearbeitet, darunter Pelle Gudmundsens-Holmgreen, Per Nørgård und Avo Pärt. In jüngster Zeit hat das Ensemble Werke von Bent Sørensen, Signe Lykke, Caroline Shaw und Galina Grigorjeva uraufgeführt.

Ars Nova hat eine Reihe von preisgekrönten Alben aufgenommen, darunter einen Grammy für The Little Match Girl Passion mit Musik von David Lang (mit Theatre of Voices bei Harmonia Mundi). Die jüngsten Veröffentlichungen des Ensembles sind "...and..." (Naxos) mit Werken von Arvo Pärt, Julia Wolfe und Caroline Shaw sowie italienischen mittelalterlichen Liedern von Laudario von Cortonadie beim P2-Preis 2022 als Veröffentlichung des Jahres nominiert wurde, und Crossing Borders (Dacapo) mit Musik von Carl Nielsen, Niels W. Gade, Vagn Holmboe, Wilhelm Stenhammer und Line Tjørnhøj. Beide Veröffentlichungen wurden von der Presse mit besten Kritiken bedacht. Im März 2025 veröffentlichte die Gruppe eine Aufnahme von Caroline Shaws Wie man den Wind faltet(Cantaloupe) im Auftrag von Ars Nova im Jahr 2020.

Weitere Veröffentlichungen sind Creator Spiritus mit Musik von Arvo Pärt und The Christmas Story (Harmonia Mundi), Gallos Y Huesos | Notker mit Musik des argentinischen Komponisten Pablo Ortiz (Orchid Classics) und The Golden Age of Danish Partsongs (Dacapo) mit Musik bedeutender dänischer Vokalkomponisten aus den letzten 200 Jahren. 

Ars Nova wurde 1979 gegründet und stand bis 1995 unter der Leitung des dänischen Dirigenten und Komponisten Bo Holten, dessen bahnbrechende Ideen für ein Repertoire, das sowohl Alte als auch Neue Musik umfasst, dazu beitrugen, die Position des Ensembles sowohl in Dänemark als auch international zu etablieren.

Tamás Vetö, der 1995 die Nachfolge Holtens antrat, dirigierte u.a. eine lange Reihe hochgelobter Konzerte und Aufnahmen dänischer zeitgenössischer Musik.

Vom Beginn dieses Jahrhunderts bis 2023 wurde das Ensemble von Paul Hillier geleitet, der mit seiner klaren künstlerischen Vision Ars Nova Copenhagen auf das hohe Niveau brachte, das die Arbeit der Gruppe heute kennzeichnet. Im Jahr 2023 wurde Paul Hillier zum Ehrendirigenten von Ars Nova Copenhagen ernannt.

Im Jahr 2024 übernahm die Schwedin/Französin Sofi Jeannin die Leitung des Ensembles. Jeannin ist nicht nur Chefdirigentin der BBC Singers und der Maitrise de Radio France, sondern tritt auch regelmäßig als Gastdirigentin bei einer Vielzahl führender europäischer Chöre und Vokalensembles auf. Damit ist es Ars Nova einmal mehr gelungen, einen internationalen Dirigenten aus der ersten Reihe zu gewinnen.

Ars Nova ist Teil von Tenso - dem europäischen Netzwerk für professionelle Kammerchöre.

 

Jonas Egholm, Gitarre

Jonas Egholm, Gitarre

Jonas Egholm (geb. 1998) ist einer der bemerkenswertesten jungen klassischen Gitarristen Dänemarks. Aufgewachsen in Børkop bei Vejle, hat er etablierte sich schnell auf der internationalen Bühne und gewann mehrere Preise, darunter den 1. Preis beim renommierten Internationalen Gitarrenfestival José Tomás Villa de Petrer in Spanien.

Im Jahr 2023 wurde Jonas zum P2-Talent des Jahres des Dänischen Rundfunks (DR P2), eine Auszeichnung, die nicht aufSeine außergewöhnliche technische Beherrschung und Musikalität, aber auch seine Leidenschaft für neue Musik und künstlerische Innovation haben ihn bekannt gemacht. Während des gesamten Jahres 2023 hat er zahlreiche Auftritte absolviert, mit mehrere seiner Konzerte werden live auf DR P2 übertragen. Außerdem wird er ein neues Werk uraufführen, das Sandra Boss für ihn komponiert hat und das in Zusammenarbeit mit dere Danish Composers' Society und das Esbjerg Ensemble.

Jonas schließt derzeit sein Studium in der Solistenklasse an der Königlich Dänischen Musikakademie in Kopenhagen bei Jesper Sivebæk ab und wird im September 2023 sein offizielles Debüt geben. Sein erstes Soloalbum mit Musik von Sergio Assad, Joaquín Rodrigo und anderen wurde 2022 veröffentlicht und als Album der Woche von DR P2.

Jonas ist bekannt für seine künstlerische Neugier, seine Disziplin und sein Engagement für traditionelles und zeitgenössisches Repertoire. Er ist aktiv an Projekten beteiligt, die neu komponierte Musik einem jüngeren Publikum nahebringen, darunter seine Aufnahmen für Educate-Seine dänische Initiative zur Förderung zeitgenössischer Musik für Kinder und Jugendliche.

Mit seiner dynamischen Präsenz und seinem tiefen musikalischen Verständnis ist Jonas Egholm auf dem besten Weg, eine führende Persönlichkeit in der internationalen Gitarrenszene zu werden.

Valdemar Wenzel Most, Klavier

Valdemar Wenzel Most

Valdemar Wenzel Most - Aufstrebender dänischer Klavierstar

Mit nur 19 Jahren ist Valdemar Wenzel Most auf dem besten Weg, zu den Stars der internationalen Klavierszene aufzusteigen. Mit einer beeindruckenden Liste von Preisen und Auszeichnungen wurde er zum P2-Talent des Jahres 2025 am 6. April.

Im September 2025 wird Valdemar als Solist auftreten mit Danmarks Underholdningsorkester im Rahmen ihres prestigeträchtigen Haydn-Festspiele. Bei dieser Gelegenheit wird er auch ein brandneues Stück uraufführen, das er eigens für den Träger des P2 Talent Award komponiert hat.

Valdemar wurde in eine musikalische Familie hineingeboren und begann seine Reise mit Klavier und Cello, außerdem sang er als Knabensopran in der Chor der Königlichen Kapelle Kopenhagen. Er trat als einer der drei Knaben in Mozarts Die Zauberflöte am Königlich Dänische Operund studierte Klavier bei Bella Zapolski bevor er seine Ausbildung bei Kirill Gerstein an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, wo er derzeit in der Klasse von Gerstein unterrichtet.

Im März 2024 führte Valdemar Mozarts Klavierkonzert Nr. 21 mit dem Odense Symphonieorchester durchgeführt von Simon Gaudenz. In der Internationaler Klavierwettbewerb Aarhus 2023wurde er ausgezeichnet 2. Preis und der Carl-Nielsen-Preis, die den ersten Satz von Rachmaninovs drittes Klavierkonzert mit dem Aarhus Symphony Orchestra und dem Dirigenten Pierre Bleuse.

Er ist auch aufgetreten Rachmaninovs zweites Klavierkonzert (erster Satz) mit dem Göteborger Symphonieorchester (Dirigent Delyana Lazarowa), die Süddänische Philharmonie (Alessandro Bonato), und Kopenhagener Phil (Christian Øland).

Valdemar erhielt die Talentpreis am Sommerfestival in Kopenhagenwo er ein live im Fernsehen übertragenes Konzert im Dänischen Rundfunk (DR) gab. Das Programm umfasste Solowerke und Mendelssohns Klaviertrio in d-Moll, durchgeführt mit Jonathan Swensen und Selma Teilmann.

Er erhielt die Großer Zuschuss der Jacob-Gade-Stiftung im Jahr 2023 und war Teilnehmer bei IMS Preußenbuchtwo er die Gelegenheit hatte, mit folgenden Personen zu arbeiten Kirill Gerstein-eine Erfahrung, die seinen künstlerischen Weg stark beeinflusst hat.

Valdemar hat gewonnen 1. Preis beim Steinway Festival 2022 und wurde als Vertreter Dänemarks für den Internationales Steinway-Festival in Hamburg, die auf der Laeiszhalle im September 2023.

In der Nordischer Klavierwettbewerb 2022erhielt er 2. Preis und besondere Auszeichnungen für Bester nordischer Pianist, Beste romantische Interpretationund Beste klassische Interpretation. Er erhielt auch den Talentpreis und Goldmedaille beim Berlingske Classical Music Competition 2019, 2. Preis beim Nordischen Junior-Klavierwettbewerbund die Großer Preis beim Internationalen Musikfestival Concertino Malmö.

Ein Empfänger einer dreijähriges Talent-Stipendium der Jacob-Gade-Stiftung 2018 ist Valdemar nun ein aktives Mitglied der Jacob-Gade-Talentprogrammwo er regelmäßig mit jungen und erfahrenen Musikern Liederabende gibt und Kammermusik aufführt.

Valdemar hat gewonnen Goldmedaille beim Wettbewerb für junge Kammermusik in Dänemark 2022 mit dem Zapolski Klavierquintettdie auch auf dem Königlich Dänisches Theater zur Feier des 250-jährigen Bestehens der Ballettschule.

Als Kammermusiker hat er mit namhaften Künstlern zusammengearbeitet, darunter Torleif Thedéen, Andreas Brantelid, Ludvig Gudim, Jonathan Swensenund Hrachya Avanesyan.

de_DEDeutsch