Hélène Clément, Bratsche
Hélène Clément, Bratsche
Hélène Clément ist eine international gefeierte französische Bratschistin, die für ihr ausdrucksstarkes Spiel, ihr großes Engagement für die Kammermusik und ihre inspirierenden Beiträge für die nächste Generation von Musikern bekannt ist. Die 1988 in Frankreich geborene Bratschistin hat eine bemerkenswerte Karriere hingelegt, in der sie als Solistin, Kammermusikerin und Orchestermusikerin tätig ist. Seit ihrem Umzug nach London im Jahr 2013 ist sie in ihrer musikalischen Wahlheimat Großbritannien zu Hause.
Schon in jungen Jahren fühlte sich Clément von der Stimme der Bratsche angezogen - ihrer Wärme, Subtilität und emotionalen Tiefe. Ihr unbändiger Enthusiasmus für Kammermusik und das Bratschenrepertoire hat sie dazu gebracht, mit einer Vielzahl von Künstlern, Ensembles und Komponisten zusammenzuarbeiten und ihren musikalischen Horizont ständig zu erweitern. Sie tritt regelmäßig in vielen der renommiertesten Konzertsäle der Welt auf, darunter Carnegie Hall in New Yorkdie Concertgebouw in Amsterdamdie Konzerthaus in Berlin, Königin-Elisabeth-Saal und Wigmore Hall in London, die Stadt der Musik in Paris, die Elbphilharmonie in Hamburgund die Kimmel Center in Philadelphia.
Cléments Kammermusik-Kollegen gehören zu den bedeutendsten Künstlern unserer Zeit, darunter Mitsuko Uchida, Elisabeth Leonskaja, Nicolas Altstaedt, Benjamin Grosvenor, Alexander Melnikowund Peter Wispelweysowie geschätzte Ensembles wie die Brentano-Streichquartett und die Nash Ensemble. Sie nimmt regelmäßig an internationalen Elitefestivals teil, wie zum Beispiel dem Marlboro Musikfestival in den Vereinigten Staaten und Preußenbucht im Vereinigten Königreich, die beide für ihre intensive musikalische Zusammenarbeit und künstlerische Erkundung bekannt sind.
Als Bratschist des Doric String Quartet von 2013 bis 2024war Clément ein fester Bestandteil eines der führenden europäischen Kammermusikensembles. Mit dem Quartett trat sie in bedeutenden Konzertsälen in Europa, Nordamerika, Asien, Israel, Australienund NeuseelandDas Doric String Quartet bringt sowohl Leidenschaft als auch Präzision in ein breites Repertoire ein, das von Haydn bis zu zeitgenössischen Auftragswerken reicht. Das Doric String Quartet nimmt exklusiv auf mit Chandos Aufzeichnungenund ihre von der Kritik hochgelobte Diskografie umfasst Werke von Haydn, Britten, Mozart, Mendelssohnund Schubertunter anderem. Ihre Darbietungen wurden für ihre Klarheit, Einsicht und Geschlossenheit gelobt, wobei Cléments Spiel dem fein geschliffenen Klang des Ensembles eine strahlende innere Stimme verleiht.
Neben ihrer Karriere als Performerin ist Clément auch eine leidenschaftliche Lehrerin und Mentorin. Sie unterrichtet Bratsche und Kammermusik am Königliche Akademie der Musik in London, wo sie eine neue Generation von Spielern mit der gleichen Energie und Neugierde fördert, die auch ihre eigene Kunst auszeichnet. Sie ist auch eine der Künstlerische Leitung des Mendelssohn on Mull Festivalswo sie eine Schlüsselrolle dabei spielt, junge Profis durch eine intensive Woche mit Coaching, Proben und Aufführungen zu führen. Ihre Arbeit beim Festival legt den Schwerpunkt auf musikalischen Austausch, Mentorenschaft und den Geist der gemeinsamen Entdeckung.
Clément tritt auf einem historisch bedeutsamen 1843 Italienische Bratsche von Francesco Giussani, einst im Besitz von Frank Brücke und später von Benjamin Brittender viele seiner Hauptwerke für dieses Instrument komponierte. Die Bratsche ist eine großzügige Leihgabe von Britten Pears Arts. Diese Verbindung zum britischen Musikerbe ist für Clément von großer Bedeutung. Er hat Werke von Bridge und Britten aufgeführt und aufgenommen, darunter eine Chandos-Aufnahme mit Alasdair Beatson und Sarah Connollyund würdigt das Erbe des Instruments und der Komponisten, die für es geschrieben haben.
Hélène Clément ist für ihre Wärme auf der Bühne, ihre musikalische Integrität und die emotionale Aufrichtigkeit ihres Spiels bekannt und verleiht allem, was sie tut, Tiefe, Intelligenz und poetische Nuancen. Ob in intimen Kammermusiksituationen, als Dozentin in Studios oder als Leiterin junger Musiker auf der Isle of Mull - sie prägt und inspiriert die weltweite Kammermusikgemeinschaft.