Zum Hauptinhalt springen

Philip Skye Graham, Cello

Philip Skye Graham

Der deutsch-britische Cellist Philip Skye Graham ist ein gefragter Kammermusiker und Interpret zeitgenössischer Musik. Seine vielfältige Karriere umfasst die Arbeit mit verschiedenen Ensembles und Musikstilen, Soloprojekte, Lehrtätigkeit und die Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten.
Frühe Wettbewerbserfolge, zahlreiche internationale Stipendien und Studien bei renommierten Professoren wie Clemens Hagen (Universität Mozarteum Salzburg), Alexander Hülshoff (Folkwang Universität der Künste) und Nicolas Altstaedt (Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin) sowie die weitere musikalische Betreuung durch namhafte Persönlichkeiten wie Günter Pichler (Alban Berg Quartett), Lucas Fels (Arditti Quartett), Heinrich Schiff und Steven Isserlis führten schnell zu einer intensiven Konzerttätigkeit. Seit 2015 ist er Mitglied des Notos Piano Quartetts in Berlin.

Von 2015 bis 2024 trat Graham mit dem Notos Quartett auf einigen der weltweit renommiertesten Bühnen in Europa, Japan, China, Australien und Nordamerika auf. Zu den Erfolgen des Quartetts zählen drei von der Kritik hochgelobte Alben, die bei Sony Classical erschienen sind, zahlreiche Live-Aufnahmen, Radio- und Fernsehbeiträge sowie sechs erste Preise bei internationalen Wettbewerben. Ihre herausragenden Leistungen wurden außerdem mit dem Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland gewürdigt.

Seit er das Quartett 2024 verließ, um neue künstlerische Wege zu gehen, hat Graham viele verschiedene Projekte verfolgt, die ein breites Spektrum abdecken, darunter Auftritte beim Kammermusikfest Lockenhaus, Aufnahmen von Solowerken von H.W. Henze und B.A. Zimmermann, Zusammenarbeit mit Künstlern wie Christian Tetzlaff und Heinz Holliger sowie Gastauftritte mit dem Esbjerg Ensemble und als Solocellist beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und den Münchner Philharmonikern.

Ein Schlüsselelement von Grahams Karriere ist die Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten. Im Laufe der Jahre wurden viele Werke für ihn und das Notos Quartett geschrieben, unter anderem von namhaften Komponisten wie Beat Furrer, Birke Bertelsmeier, David P. Graham, Jesús Torres, Bernhard Gander, Bryce Dessner, Hakan Ulus und Elena Mendoza.

Neben seiner Konzerttätigkeit engagiert sich Philip Graham stark für die Förderung junger Künstler. Im Jahr 2019 war er Mitbegründer der nun jährlich stattfindenden Notos Chamber Music Academy in Zusammenarbeit mit Jeunesses Musicales Deutschland. Gemeinsam mit seinem Vater, dem britischen Komponisten David P. Graham, hat er außerdem Workshops zur Vermittlung moderner Kompositionstechniken und zur Interpretation neuer Werke für Kinder und Jugendliche geleitet. Seit dem Wintersemester 2024/25 hat Graham einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin.

Dank der großzügigen Unterstützung des Merito String Instruments Trust spielt Philip Graham auf einem Giovanni Battista Grancino Cello aus dem Jahr 1700. Als Pirastro Artist verwendet er ausschließlich Saiten des renommierten Saitenherstellers Pirastro GmbH.

de_DEDeutsch