Zum Hauptinhalt springen

Ars Nova, Kopenhagen

Ars Nova, Kopenhagen

ARS NOVA Copenhagen ist ein internationales Vokalensemble mit Sitz in Dänemark, das sich auf polyphone Chormusik der Renaissance und neue Vokalmusik spezialisiert hat, die mit Präzision und Verve vorgetragen wird und mit ihrem Klang weltweit Aufmerksamkeit erregt.

Das Ensemble hat sich seit langem als eines der besten Vokalensembles der Welt etabliert und ist in mehr als 40 Ländern auf fünf Kontinenten aufgetreten. Mit Konzerten in Kopenhagen und im übrigen Dänemark sowie mehreren jährlichen Tourneen weltweit ist die Gruppe heute gefragter als

an überhaupt. Die nächsten Tourneen führen nach Schottland, Belgien, Schweden, Deutschland und Spanien.

Im Laufe der Jahre hat Ars Nova eng mit einer Vielzahl internationaler und dänischer Komponisten zusammengearbeitet, darunter Pelle Gudmundsens-Holmgreen, Per Nørgård und Avo Pärt. In jüngster Zeit hat das Ensemble Werke von Bent Sørensen, Signe Lykke, Caroline Shaw und Galina Grigorjeva uraufgeführt.

Ars Nova hat eine Reihe von preisgekrönten Alben aufgenommen, darunter einen Grammy für The Little Match Girl Passion mit Musik von David Lang (mit Theatre of Voices bei Harmonia Mundi). Die jüngsten Veröffentlichungen des Ensembles sind "...and..." (Naxos) mit Werken von Arvo Pärt, Julia Wolfe und Caroline Shaw sowie italienischen mittelalterlichen Liedern von Laudario von Cortonadie beim P2-Preis 2022 als Veröffentlichung des Jahres nominiert wurde, und Crossing Borders (Dacapo) mit Musik von Carl Nielsen, Niels W. Gade, Vagn Holmboe, Wilhelm Stenhammer und Line Tjørnhøj. Beide Veröffentlichungen wurden von der Presse mit besten Kritiken bedacht. Im März 2025 veröffentlichte die Gruppe eine Aufnahme von Caroline Shaws Wie man den Wind faltet(Cantaloupe) im Auftrag von Ars Nova im Jahr 2020.

Weitere Veröffentlichungen sind Creator Spiritus mit Musik von Arvo Pärt und The Christmas Story (Harmonia Mundi), Gallos Y Huesos | Notker mit Musik des argentinischen Komponisten Pablo Ortiz (Orchid Classics) und The Golden Age of Danish Partsongs (Dacapo) mit Musik bedeutender dänischer Vokalkomponisten aus den letzten 200 Jahren. 

Ars Nova wurde 1979 gegründet und stand bis 1995 unter der Leitung des dänischen Dirigenten und Komponisten Bo Holten, dessen bahnbrechende Ideen für ein Repertoire, das sowohl Alte als auch Neue Musik umfasst, dazu beitrugen, die Position des Ensembles sowohl in Dänemark als auch international zu etablieren.

Tamás Vetö, der 1995 die Nachfolge Holtens antrat, dirigierte u.a. eine lange Reihe hochgelobter Konzerte und Aufnahmen dänischer zeitgenössischer Musik.

Vom Beginn dieses Jahrhunderts bis 2023 wurde das Ensemble von Paul Hillier geleitet, der mit seiner klaren künstlerischen Vision Ars Nova Copenhagen auf das hohe Niveau brachte, das die Arbeit der Gruppe heute kennzeichnet. Im Jahr 2023 wurde Paul Hillier zum Ehrendirigenten von Ars Nova Copenhagen ernannt.

Im Jahr 2024 übernahm die Schwedin/Französin Sofi Jeannin die Leitung des Ensembles. Jeannin ist nicht nur Chefdirigentin der BBC Singers und der Maitrise de Radio France, sondern tritt auch regelmäßig als Gastdirigentin bei einer Vielzahl führender europäischer Chöre und Vokalensembles auf. Damit ist es Ars Nova einmal mehr gelungen, einen internationalen Dirigenten aus der ersten Reihe zu gewinnen.

Ars Nova ist Teil von Tenso - dem europäischen Netzwerk für professionelle Kammerchöre.

 

Valdemar Wenzel Most, Klavier

Valdemar Wenzel Most

Valdemar Wenzel Most (geb. 2005) ist ein dänischer Pianist, der für seine ausdrucksstarken Interpretationen und seine technische Meisterschaft bekannt ist. Er wurde in eine musikalische Familie in Nyborg, Dänemark, hineingeboren und begann im Alter von vier Jahren mit dem Klavierunterricht, später erweiterte er seine musikalischen Aktivitäten um Cello und Gesang. Als Cellist spielte er im Jugendorchester Zapolski Strings, und als Sänger war er Solist im Copenhagen Royal Chapel Choir, tourte durch Europa und trat in Mozarts Die Zauberflöte an der Königlichen Dänischen Oper. 

Valdemars Hauptaugenmerk lag schon immer auf dem Klavier. Seit 2014 studiert er bei Professor Bella Zapolski an der Kopenhagener Musikschule und hat an Meisterkursen mit renommierten Pianisten wie Ewa Pobłocka, Péter Nagy, Julia Mustonen-Dahlkvist, Aristo Sham, Mirosław Herbowski und Per Tengstrand teilgenommen. 

Sein Talent wurde bei mehreren renommierten Wettbewerben anerkannt. Er gewann den ersten Preis beim Steinway Festival Piano Competition und vertrat Dänemark beim internationalen Steinway Festival 2023 in der Hamburger Laeiszhalle. Außerdem erhielt er den zweiten Preis beim Nordic Junior Piano Competition und beim Aarhus International Piano Competition 2023, wo er zusätzlich den Carl-Nielsen-Preis erhielt. 

Valdemar ist als Solist mit Orchestern aufgetreten, unter anderem mit den Göteborger Symphonikern, wo er den ersten Satz von Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 2 spielte. Es ist geplant, dass er dieses Werk erneut mit den Kopenhagener Philharmonikern und der Süddänischen Philharmonie aufführt. 

Neben seinen solistischen Auftritten ist Valdemar auch als Kammermusiker aktiv. Mit dem Cellisten Andreas Brantelid hat er Mendelssohns Trio in d-Moll aufgeführt. 

Gegenwärtig verfeinert Valdemar seine Kunst in Berlin unter der Mentorschaft des geschätzten Pianisten und Pädagogen Kirill Gerstein. Diese Zusammenarbeit hat seine interpretatorische Tiefe und sein musikalisches Verständnis weiterentwickelt.

Valdemar Wenzel Most, der in der internationalen Klassikszene zunehmend an Bedeutung gewinnt, fesselt das Publikum mit seinen nuancierten Darbietungen und seiner Hingabe an sein Handwerk.

 

 

Jonas Egholm, Gitarre

Jonas Egholm, Gitarre

Jonas Egholm (geb. 1998) ist einer der bemerkenswertesten jungen klassischen Gitarristen Dänemarks. Aufgewachsen in Børkop bei Vejle, hat er etablierte sich schnell auf der internationalen Bühne und gewann mehrere Preise, darunter den 1. Preis beim renommierten Internationalen Gitarrenfestival José Tomás Villa de Petrer in Spanien.

Im Jahr 2023 wurde Jonas zum P2-Talent des Jahres des Dänischen Rundfunks (DR P2), eine Auszeichnung, die nicht aufSeine außergewöhnliche technische Beherrschung und Musikalität, aber auch seine Leidenschaft für neue Musik und künstlerische Innovation haben ihn bekannt gemacht. Während des gesamten Jahres 2023 hat er zahlreiche Auftritte absolviert, mit mehrere seiner Konzerte werden live auf DR P2 übertragen. Außerdem wird er ein neues Werk uraufführen, das Sandra Boss für ihn komponiert hat und das in Zusammenarbeit mit dere Danish Composers' Society und das Esbjerg Ensemble.

Jonas schließt derzeit sein Studium in der Solistenklasse an der Königlich Dänischen Musikakademie in Kopenhagen bei Jesper Sivebæk ab und wird im September 2023 sein offizielles Debüt geben. Sein erstes Soloalbum mit Musik von Sergio Assad, Joaquín Rodrigo und anderen wurde 2022 veröffentlicht und als Album der Woche von DR P2.

Jonas ist bekannt für seine künstlerische Neugier, seine Disziplin und sein Engagement für traditionelles und zeitgenössisches Repertoire. Er ist aktiv an Projekten beteiligt, die neu komponierte Musik einem jüngeren Publikum nahebringen, darunter seine Aufnahmen für Educate-Seine dänische Initiative zur Förderung zeitgenössischer Musik für Kinder und Jugendliche.

Mit seiner dynamischen Präsenz und seinem tiefen musikalischen Verständnis ist Jonas Egholm auf dem besten Weg, eine führende Persönlichkeit in der internationalen Gitarrenszene zu werden.

Dominic Chamot, Klavier

Dominic Chamot, Gitarre

Von der Kritik als "ein Musiker, dessen Finesse, Intelligenz und Sensibilität harmonisch miteinander verschmelzen" (Diapason) und der Momente von "reiner Schönheit" (Bachtrack) schafft, gepriesen, entwickelt sich Dominic Chamot zu "einem der neuen musikalischen Stars der internationalen Klavierszene" (Fono Forum).

Der 1995 in Köln geborene Künstler ist Preisträger der Wettbewerbe Viotti, Ferrol und CIPCE sowie von sechs weiteren Wettbewerben. Er hat außerdem 26 weitere Preise und Auszeichnungen bei Wettbewerben wie Maria-Canals, Hilton Head und vielen anderen gewonnen.

Seine Karriere begann bereits in jungen Jahren, als er im Alter von 12 Jahren in die Klasse von Prof. Sheila Arnold am Pre-College-Cologne der HfMT Köln aufgenommen wurde, die ihm entscheidende musikalische Impulse gab. Bald darauf erhielt er internationale Preise in Berlin, Zwickau, Enschede, Weimar, Köln etc. sowie Auftritte in renommierten Häusern wie der Berliner und Kölner Philharmonie, dem Wiener Musikverein, Palau de la Musica Catalana Barcelona und vielen anderen.

Danach vertiefte Chamot seine Studien bei Claudio Martinez-Mehner in Basel. Er schloss sein Bachelor- und Masterstudium in Specialised Performance (Solist) mit Bestnoten und Auszeichnungen ab und gewann am Ende seines Pädagogikstudiums bei Zoltan Fejervari auch den Preis für das beste Recital des Jahres an der

 Musikakademie Basel. Seit 2024 erhält er Unterricht bei Rena Shereshevskaya im Rahmen des "Elite"-Programms an der Ecole Normale de Musique in Paris.

Währenddessen entwickelte sich sein Ruf als vielseitiger Musiker, der zu Auftritten in der ganzen Welt führte. Er konzertierte in 17 Ländern auf 4 Kontinenten, trat zuletzt mehrfach in der Berliner Philharmonie auf, gewann während seines Studiums einige der exklusivsten Stipendien der Schweiz und wurde vom WDR Sinfonieorchester als Solist für ein Konzert in die Kölner Philharmonie eingeladen. Nach diesen Erfolgen folgten weitere Einladungen von Orchestern aus ganz Deutschland, dem Orchestra Sinfonica di Milano, dem ORF-Sinfonieorchester Wien, dem Orquesta Sinfonica de Galicia und vielen anderen. Er hat mit Dirigenten wie Jukka-Pekka Saraste, Cornelius Meister, Joseph Bastian und vielen anderen zusammengearbeitet. In New York begeisterte er das Publikum mit seinem Auftritt in der Steinway Hall im Rahmen des "Classical Bridge Festival".

Zu den Höhepunkten des Jahres 2025 zählen Auftritte in der Fondation Louis Vuitton in Paris, im Tokyo International Forum und beim Klavierfestival La Roque-d'Anthéron.

Auch als Kammermusiker ist er sehr gefragt: Er wird immer wieder zu Festivals eingeladen (Gstaad, Davos, Schwetzinger Mozartfestspiele, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern), konzertiert regelmässig mit Musikern der Schweizer Spitzenorchester (u.a. Tonhalle Zürich, Luzerner Sinfonieorchester, Sinfonieorchester Basel) und veröffentlichte eine Duo-CD mit Sergio Pires, dem Solo-Klarinettisten des London Symphony Orchestra. Weitere Kammermusikpartner waren Kian Soltani, Sirena Huang und viele andere.

Dominic Chamot erhielt Stipendien von der Jürgen Ponto Stiftung, der Deutschen Stiftung Musikleben, dem Migros-Kulturprozent, der Lieven Piano Stiftung, der Jmanuel und Evamaria Schenk Stiftung, der August-Pickhardt Stiftung, der Stiftung für junge Musiktalente Meggen und der Kiefer Hablitzel Stiftung.

Dmitry Smirnov, Geige

Dmitri Smirnow is widely regarded as one of the exceptional personalities of the young generation of violinists. The ARD prizewinner performs as a soloist with leading orchestras such as the Bavarian Radio Symphony Orchestra or the Festival Strings Lucerne and in concert halls from Carnegie Hall in New York to Nikkei Hall in Tokyo. As an ‘enfant terrible’, he inspires audiences with his bold artistic vision and outstanding virtuosity, including in historically informed interpretations of traditional repertoire. As a sought-after chamber musician, he regularly performs with partners such as Sol Gabetta and Ilya Gringolts, and also acts as concertmaster and soloist for Giovanni Antonini’s ‘Haydn Project 2032’.

In the coming season, Dmitry will make his debut with orchestras such as the Oslo Philharmonic and the Stuttgart Philharmonic and will act as concertmaster for Cappella Gabetta’s European tour. In March 2026, at the Tchaikovsky Concert Hall in Moscow, he will present the world premiere of the violin concerto by the illustrious Russian composer Gavriil Popov, which was thought to have been lost and which he completed after months of archival and transcription work. Recording projects with the lutenist and Harnoncourt student Luca Pianca with works by Paganini as well as the collaboration with Ilya Gringolts for Vivaldi’s double concertos will enrich his discography to date, which already contains solo works from J. S. Bach to Bartók as well as various romantic violin concertos (on gut strings).

Dmitry has won prizes at numerous international competitions, including first prizes at the Moscow Oistrakh Competition (2006), the Tibor Varga Competition (2015) and the Concours d’Interprétation Musicale de Lausanne (2017), second prizes at the International Yehudi Menuhin Competition (2008) and the ARD Music Competition (2021), a controversial elimination in the semi-finals of the Queen Elisabeth Competition (2024) and three prizes at the Concours international Long-Thibaud-Crespin in 2018, including the Critics’ Prize for the best interpretation of contemporary music. He is the winner of numerous scholarships and his work is supported by generous donors such as the Pierino Ambrosoli Foundation.

Dmitry regularly performs as a soloist and chamber musician at renowned festivals, including the Salzburg Festival, Lucerne Festival, Gstaad Menuhin Festival, LuganoMusica, Heidelberger Frühling, Rheingau Music Festival, Davos Festival, Grafenegg Festival, Stresa Festival, Solsberg Festival, Festival delle Muse Salentine and Inverno Musicale (Brazil).

As a soloist, he has worked with conductors such as Giovanni Antonini, Heinz Holliger, Philippe Herreweghe, Vladimir Spivakov, Gilbert Varga, Stanislav Kochanovsky, Philipp Chizhevsky, Delyana Lazarova and Aurel Dawidiuk and has performed with orchestras such as the Bavarian Radio Symphony Orchestra, Il Giardino Armonico, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Novaya Rossiya State Symphony Orchestra, Moscow Virtuosi, Festival Strings Lucerne, Orchestre de Chambre de Lausanne, Kammerorchester Basel, Sinfonieorchester Basel, Sinfonieorchester St. Gallen, Argovia Philharmonic, Orchestra di Padova e del Veneto and the Orchestre Royal de Chambre de Wallonie.

Dmitry was born into a musical family in St. Petersburg, where he received his first violin lessons at the age of four and continued his education at the Rimsky-Korsakov Conservatory. Subsequent studies took him to the Haute École de Musique Lausanne in the class of Pavel Vernikov followed by studies with Rainer Schmidt at the Basel Music Academy. In the context of baroque music, Dmitry also performs as a violist, cellist and harpsichordist. His main instrument is a violin by Philipp Bonhoeffer (2018).

Philip Skye Graham, Cello

German-British cellist Philip Skye Graham is a sought-after chamber musician and interpreter ofcontemporary music. His diverse career encompasses working with various ensembles and musical styles, solo projects, teaching activities, and collaborations with contemporary composers.
Early competition successes, numerous international scholarships, and studies with renowned professors such as Clemens Hagen (Mozarteum University Salzburg), Alexander Hülshoff (Folkwang University of the Arts), and Nicolas Altstaedt (Hanns Eisler School of Music Berlin), alongside further musical guidance from eminent figures including Günter Pichler (Alban Berg Quartet), Lucas Fels (Arditti Quartet), Heinrich Schiff, and Steven Isserlis, quickly led to an intense concert schedule. In 2015, he joined the Berlin-based Notos Piano Quartet.

From 2015 to 2024, Graham performed with the Notos Quartet on some of the world’s most prestigious stages across Europe, Japan, China, Australia, and North America. The quartet’s achievements include three critically acclaimed albums released by Sony Classical, numerous live recordings, radio and television features, and six first prizes at international competitions. Their excellence was further recognized with the Würth Prize of Jeunesses Musicales Germany.

Since leaving the quartet in 2024 to explore new artistic directions, Graham has pursued many different projects that span a wide range, including performances at the Kammermusikfest Lockenhaus, recordings of solo works by H.W. Henze and B.A. Zimmermann, collaborations with artists such as Christian Tetzlaff and Heinz Holliger as well as guest appearances with the Esbjerg Ensemble and as principal cellist with the Bavarian Radio Symphony Orchestra and the Munich Philharmonic.

A key element of Graham’s career is collaboration with contemporary composers. Over the years, many works have been written for him and the Notos Quartet, including by distinguished composers such as Beat Furrer, Birke Bertelsmeier, David P. Graham, Jesús Torres, Bernhard Gander, Bryce Dessner, Hakan Ulus, and Elena Mendoza.

Beyond his performance career, Philip Graham is deeply committed to supporting young artists. In 2019 he co-founded the now annual Notos Chamber Music Academy in collaboration with Jeunesses Musicales Germany. He has also conducted workshops with his father, British composer David P. Graham, on teaching modern compositional techniques and interpreting new works for children and young people. Since the winter semester of 2024/25, Graham has been an adjunct faculty member at the Hanns Eisler School of Music in Berlin.

Thanks to the generous support of the Merito String Instruments Trust, Philip Graham performs on a Giovanni Battista Grancino cello from 1700. As a Pirastro Artist, he exclusively uses strings crafted by the renowned string manufacturer Pirastro GmbH.

Christian Martinez

Christian Martinez wwwChristian Martinez, Schlagzeug

Christian Martinez begann sein Schlagzeugstudium in seiner Heimatstadt Cali in Kolumbien. Später folgten Studien an der Manhattan School of Music in New York und am Rogaland Music Conservatory in Stavanger. Im Jahr 1996 schloss er sein Studium an der Königlich Dänischen Musikakademie in Kopenhagen ab und wurde im selben Jahr Mitglied des Esbjerg Ensemble.

Christian Martínez hat als Kammermusiker und Solist an mehreren Festivals und Konzerten in Skandinavien, Europa, den USA, Lateinamerika und Taiwan teilgenommen. Zuletzt bei den Nordischen Musiktagen 2010, dem Athelas New Music Festival 2011, dem Percussion Plus Festival Aarhus 2012, dem Kalliokuninkala Festival 2012 und Percussion Plusin 2014, beide in Finnland. Im Januar 2014 arbeitete das Esbjerg Ensemble mit dem "König" der Baritone, Omar Ebrahim, an der skandinavischen Erstaufführung von György Kurtágs "Pas a pas, nulle-part" für Bariton, Streichtrio und Schlagzeug zusammen.

Im Jahr 2010 veröffentlichte Christian Martinez seine erste Solo-CD "Rhythmical Séance" mit Per Nørgårds I Ching sowie Stücken von Ivar Frounberg und Ejnar Kanding. Die Zusammenarbeit mit Nørgård führte zu zwei neuen Stücken, die auf dieser CD enthalten sind: ein Konzert für Schlagzeug und Ensemble namens Three Scenes sowie Arabesques I, II, III (2011) für Solo-Schlagzeug. Beide Stücke sind Christian Martínez und dem Esbjerg Ensemble gewidmet.

Christian Ihle Hadland, klaver

In the last decade Christian Ihle Hadland has established himself as a true craftsman of
the piano, a musician whose delicate, refined playing an individual touch have led him tothe most prestigious stages in the world.

Christian came to international attentionin 2011 when he began a two-year stint as a BBC New Generation Artist. As an NGA he performed with all five of the BBC’s symphony orchestras from London to Manchester and broadcast solo and chamber recitals for the corporation in London. As a finale to his tenure, Christian was the soloist in Beethoven’s Second Piano Concerto at the BBC Proms with the Oslo Philharmonic under Vasily Petrenko; the concert was broadcast live and Christian was praised by London critics for his ‘pearly’ and ‘otherwordly’ sound.

Christian made his professional concerto debut with KORK, the Norwegian Radio Orchestra, aged 15. He has since performed with all the major orchestras in Scandinavia including the Swedish Radio and Danish National Symphony Orchestras, and the Royal Stockholm, Helsinki and Oslo Philharmonics and the Swedish Chamber Orchestra. In the UK he has appeared as a concerto soloist with the Hallé Orchestra, the Royal Scottish National Orchestra, the Scottish Chamber Orchestra and Manchester Camerata, in addition to his work with the BBC orchestras. This season includes his debut with Orchestre National de Lyon, aside Leonard Slatkin, re-invitation to Helsinki Philharmonic with Thomas Søndergaard, as well as performances with BBC Philharmonic and the Norwegian Chamber Orchestra.

Christian is highly sought after as a chamber musician and has been Artistic Director of the International Chamber Music Festival in Stavanger, his hometown, since 2010. He is a frequent guest at The Wigmore Hall, since he gave his debut solo recital in 2013, and is a regular guest at the Bergen International Festival in Norway. He has also performed at the BBC Proms Chamber Music Series, where he collaborated with the Signum Quartet. In 2015 he gave a three-week chamber music tour of Australia with the Australian Chamber Orchestra and American mezzo Susan Graham. In 2006, Christian performed with soprano Renée Fleming at the Nobel Prize Award Ceremony in Oslo.

Christian is a respected recording artist whose disc of Mozart Piano Concertos with the Oslo Philharmonic Orchestra was nominated for the Spellemann Prize in 2014, the highest honour for recorded music in Norway. Christian’s Holberg Variations CD, recorded with Ensemble 1B1, won the Spellemann Prize in 2015. His recording of works for cello and piano by Grieg and Granger, made with the Danish cellist Andreas Brantelid, was released on BIS in 2015 and immediately named a Gramophone Editor’s Choice. His most recent album The Lark, released on Simax, was immediately nominated for Spellemann prize 2017.

Christian Ihle Hadland has played with renowned conductors at the highest level, including Sir Andrew Davis, Herbert Blomstedt and Thomas Dausgaard.

Christian was born in Stavanger in 1983 and received his first piano lessons at the age of eight. At the age of eleven he entered the Rogaland Music Conservatory, and in 1999 began lessons with Professor Jiri Hlinka, both privately and at the Barratt Due Institute of Music in Oslo.

Scherzkeks Wijma

Scherzartikel Wijma wwwJoke Wijma, Horn

 

Joke Wijma ist seit 2005 Mitglied des Esbjerg Ensemble.

"Peter Maxwell Davies' "Sea Eagle" für Solohorn im Freien zu spielen, während eine Raubvogelschau stattfand, war die bemerkenswerteste Erfahrung, die ich mit dem Ensemble gemacht habe."

Nach ihrem Studium bei Frank Brouns und Hans Dullarert am Konservatorium in Groningen setzte Joke Wijma ihr Studium an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg fort, wo der niederländische Hornist Ab Koster Professor war.

Nach ihrem Abschluss im Jahr 2004 setzte sie ihr Studium bei Koster fort und arbeitete als Praktikantin bei den Duisburger Philharmonikern.

Ron Chen-Zion

ronRon Chen-Zion, Klarinette

Ron Chen-Zion ist seit 1993 Mitglied des Esbjerg Ensembles. Das Esbjerg Ensemble, Dänemarks ältestes professionelles internationales Kammermusikensemble, ist bekannt für seine dynamischen Auftritte und sein Engagement für zeitgenössisches und klassisches Repertoire und leistet einen wichtigen Beitrag zur internationalen und dänischen Musikszene.

"Als ich 11 Jahre alt war, bekam ich eines Tages Post und fand darin eine Anzeige, in der stand: "Lerne in nur drei Monaten ein Instrument zu spielen".

Als ich dann in die Musikschule kam, gab es dort nur ein Leihinstrument: die Klarinette. Wir waren zwei Schüler, die sich das Instrument teilen mussten, und da wir donnerstags Klarinettenunterricht hatten, hatten der andere Schüler und ich jeweils drei Tage in der Woche Klarinette".Ron Chen-Zion begann sein Studium bei Richard Lesser vom Israelischen Philharmonischen Orchester.

1986 zog er in die USA, wo er seine Studien fortsetzte und einen Abschluss am New England Conservatory machte.

1990 wurde Ron Chen-Zion zum Soloklarinettisten des State of Mexico Symphony Orchestra ernannt. Als Kammermusiker wurde er häufig zum Rudolf Serkins Marlboro Music Festival in den Vereinigten Staaten eingeladen und ist in den meisten Ländern Europas, Israels und Amerikas aufgetreten. Ron Chen-Zion hat mehrere CDs aufgenommen, darunter eine hochgelobte Einspielung von Max Regers' Stücken für Klarinette und Klavier.

de_DEDeutsch